16.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Integration kein Lippenbekenntnis

Deutsch-Türkischer Freundeskreis will Sprachpatenschaften initiieren


Bünde (-gl-). Integration von türkischen Mitbürgern soll in Bünde künftig nicht nur ein Lippenbekenntnis sein, sondern aktiv betrieben werden. Dazu hat sich jetzt unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Anett Kleine-Döpke-Güse der Deutsch-Türkische Freundeskreis gegründet.
Acht türkische und acht deutsche Frauen und Männer haben sich zur Aufgabe gestellt, das Zusammenleben mit den türkischen Mitbürgern zu verbessern, die den überwiegenden Ausländeranteil repräsentieren. Die Gesellschaft stehe vor der äußerst wichtigen Aufgabe, rund drei Millionen Türken in unsere Gesellschaft in Deutschland zu integrieren bei gegenseitiger Achtung der unterschiedlichen kulturellen Identitäten, wurde bei der Gründungsversammlung betont.
Der Deutsch-Türkische Freundeskreis will diese Herausforderung annehmen. Dazu werden Arbeitsgruppen gebildet, die erwachsene Türken, insbesondere türkische Frauen, zur Teilnahme an Sprachkursen motivieren sollen. An diesen Kursen können auch türkische Empfänger von »Arbeitslosengeld Zwei« teilnehmen, um ihre beruflichen Chancen zu verbessern.
Unter dem Motto »Aktion Sprachpaten« sollen einheimische Frauen und Männer gefunden werden, die türkischen Kindern Sprachhilfen in Deutsch geben, gegebenenfalls auch Hilfestellung bei Schularbeiten leisten. Dazu ist die Zustimmung der türkischen Eltern erforderlich. Eine Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten, Grundschulen, Jugendamt und anderen bestehenden Förderangeboten, wie beispielsweise der Bünder Kinderschutzbund, wird von dem neu gegründeten Verein angestrebt.
Ferner will der Verein Kontaktgruppen bilden, die sich um türkische Jugendliche kümmern und nach ihrer Schulausbildung zur Verbesserung der beruflichen Chancen beitragen sollen. In den Schulen werden Flyer verteilt mit der Überschrift »Wer spricht mit mir Deutsch?« Darin geht es insbesondere um Sprachpatenschaften, die zu mittel- und langfristigen Freundschaften zwischen Erwachsenen und türkischen Kindern/Jugendlichen und deren Familien führen sollen.
Wer Interesse an der Übernahme einer Sprachpatenschaft hat, kann sofort Kontakt zu den Koordinatoren des Freundschaftskreises aufnehmen. Das gilt auch für türkische Familien, deren Kinder Integrationshilfe brauchen. Enge Kontakte hat der Freundeskreis bereits zu dem türkisch-islamischen Kulturverein in der Amtshausstraße geknüpft. Koordinatoren des Freundschaftskreises sind Jürgen Hensiek, Nordring 56, in Bünde, Tel. 05223/5195, und Eyüp Odabasi, Sielstraße 4, in Bünde, Tel. 05223/44815.

Artikel vom 16.10.2006