16.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Blick zurück auf 50 Jahre

RGZV Nettelstedt feierte Jubiläum - druckfrische Chronik

Nettelstedt (ko). »Genau gestern um Mitternacht war sie fertig - unsere Chronik - mein Rückblick auf 50 Jahre Rassegeflügelzuchtverein Nettelstedt«, begrüßte am Samstagnachmittag Heinz-Jürgen Böker, der Vorsitzende des RGZV, die Mitglieder und Freunde sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik zu einer kleinen Feierstunde, die im Rahmen der traditionellen Ortsschau ihren würdigen Platz fand. Das goldene Jubiläum fand im Sportlerheim, dem Dorfgemeinschafsraum, direkt an ihrem »Fittschenheim« statt.

Höhepunkt waren - wie es sich für ein Jubiläum gehört - Ehrungen verdienter Mitglieder. Heinz-Jürgen Böker ehrte in Abwesenheit den noch einzig lebenden Mitgründer Ernst Lübbert. Für 50-jährige Treue überreichte Böker eine Ehrenurkunde an Fritz Aspelmeier, Hermann Sprenger und Helmut Lübbert, die alle drei nur wenige Wochen nach der offiziellen Gründung dem RGZV Nettelstedt beitraten.
Gratulant vom Bezirksvorstand war Wilfried Windhorst, der als Geschenk die Goldene Staatsmedaille des Landes NRW sowie die Goldene Bundesmedaille des BDRG überreichte. Von der Stadt gratulierte Rolf-Wilhelm Tiemeyer, für Nettelstedt Ortsvorsteher Hartmut Ende, für die Dorfgemeinschaft deren Vorsitzender Helmut Öwermann. Nach dem offiziellen Teil hatte der Shantychor Ahlsen seinen Auftritt.
Aus seiner druckfrischen Chronik verlas Heinz-Jürgen Böker zunächst aber die Entstehung und den Werdegang des Vereins, der heute fester und unverzichtbarer Bestandteil der Dorfgemeinschaft ist. So wusste Heinz-Jürgen Böker, der fünfter Vorsitzende des RGZV Nettelstedt ist, dass der Verein einst von Ernst Lübbert, Fritz Sprenger, Karl Aussieker und Fritz Aussieker in der Gaststätte Klostermann und Diekmann gegründet wude. »Das genaue Gründungsdatum war der 12. September 1956«, sagte Böker.
Erster Vorsitzender war Karl Aussieker. Ihm folgte Fritz Sprenger. Danach hatte Ernst Lübbert das Kommando, in dessen Fußstapfen Gerhard Selle trat. Ihn löste Heinz-Jürgen Böker ab, der die Ehre hat, dem Verein zu diesem Jubiläum vorzustehen. Doch Heinz-Jürgen Böker betonte, dass er mit Helmut Wiening und Heinrich Tiemann zwei gleichberechtigte Vorstandsmitglieder neben sich habe, ohne die die Vereinsarbeit heute auch gar nicht mehr zu erledigen sei.
Schon früh hätten Ausstellungen stattgefunden. Erst in der Turnhalle an der Schule, später in einem Seitenteil der Sporthalle. »Der RGZV Nettelstedt hatte sogar die Ehre, die Kreisschau ausrichten zu dürfen«, erinnerte Heinz-Jürgen Böker.
»Anfang der 80er Jahre passierte etwas, wofür uns viele Vereine im Kreis und Bezirk beneiden«, meinte Böker mit Stolz. Hermann Sprenger, Mitglied des örtlichen Vereins, ging mit einem Bericht, in dem auf Fördermöglichkeiten zum Bau von Gemeinschaftsanlagen hingewiesen wurde, zum damaligen Vorsitzenden Gerhard Selle. Gewagt, verhandelt, überzeugt und getan: So baute der RGZV Nettelstedt sein eigenes Vereinsheim. »Nur zwei Vereine in NRW haben von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Wir waren einer von diesen.«
Aufgaben des RGZV Nettelstedt seien die Erhaltung von Rassevielfalt und Farbschlägen der Hühner, Tauben, Enten und Gänse sowie damit verbunden der Natur- und Umweltschutz. Ferner sei es Aufgabe, den Nachkommen zu zeigen, dass das Frühstücksei nicht einfach so aus dem »Sechserpack« komme. Kritische Töne schlug er mit Bezug auf das Thema Vogelgrippe in Richtung Behörden und ihre Auflagen hinsichtlich der Aufstallungspflicht an. Gegen solche Auflagen gelte es anzugehen, sagt Böker. Heinz-Jürgen Böker nahm aber auch Bezug zur Aufgabe des RGZV Nettelstedt als Mitglied der Dorfgemeinschaft. »Für die 975-Jahr-Feier haben wir ein kleines Bonbon auf Lager«, wandte er sich mit einem Schmunzeln an Helmut Öwermann.
Über die traditionelle Ortsschau des RGZV berichten wir in der morgigen Ausgabe.

Artikel vom 16.10.2006