14.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einfach Hoffnung schenken

Kindern in Not helfen - Kleine Pakete für Weihnachten packen

Stemwede (WB). Zum elften Mal ruft die weltweit größte Geschenk-Aktion für Kinder in Not dazu auf, Päckchen zu packen, um Kindern eine unvergessliche Weihnachtsfreude zu bereiten. »Weihnachten im Schuhkarton« heißt es auch in diesem Jahr in Stemwede und Umgebung.

Jeder kann helfen, und dies schon lange vor Weihnachten. Vom 1. Oktober bis zum 15. November werden auch in Stemwede und Umgebung Geschenke für Kinder in Not gepackt.
Es ist so einfach, Hoffnung zu schenken: Ein handelsüblicher Schuhkarton wird mit Geschenkpapier beklebt, mit Dingen des täglichen Bedarfs und dem, was Kindern Freude macht, gefüllt. Vieles, was in Deutschland ganz selbstverständlich ist, lässt Kinderherzen in den Empfängerländern höher schlagen, zum Beispiel Hygieneartikel wie Zahnbürste und Zahnpasta.
Schulsachen sind Luxus und gleichzeitig so wichtig für die Entwicklung. Spielzeug, Kleidung und Süßigkeiten machen das »Päckchen der Freude und Hoffnung« komplett. Aufgrund strenger Einfuhr- und Zollbestimmungen der Empfängerländer dürfen nur neue Waren und keine gelatinehaltigen Süßigkeiten wie Gummibärchen importiert werden.
Die liebevoll gepackten Schuhkartons können bis spätestens 15. November bei Elisabeth Stammeier abgegeben werden. Für die Deckung der Kosten für Abwicklung und Transport erbitten die Organisatoren der Aktion eine Spende in Höhe von sechs Euro.
Informationsmaterial erhalten Interessierte Bürger bei den Sammelstellen oder bei »Geschenke der Hoffnung«, dem Projektträger der Aktion »Weihnachten im Schuhkarton«, unter Tel. 01 80 / 57 75 77-1 (0,12 Euro/Minute) oder unter www.Weihnachten-im-Schuhkarton.org.
Sammelstellen in Stemwede: Elisabeth Stammeier, Bokemühlenweg 7, Tel.: 0 57 73 / 14 42; Beate Hodde, Zur Großen Weide 16, Twiehausen, Tel.: 0 57 45 / 15 13; Hannelore Meyerding, Unter den Eichen 21, Drohne, Tel.: 0 54 74 / 7 61; Magret und Anke Hübner, Am Hünneort 5, Oppendorf, Tel.: 0 57 73 / 12 82.
Sammelstelle in Hüllhorst: Frau van der Lüke, Hüllhorst, Tel.: 0 57 44 / 55 43.
Weitere Sammelstellen sind in Rahden: evangelisches Gemeindehaus, Wagenfeld: evangelisches Gemeindehaus und Hann.-Ströhen: evangelisches Gemeindehaus oder bei Kirsten Martina Hodde.

Artikel vom 14.10.2006