11.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kammerchor verspricht
Konzert der Extraklasse

Ensemble der Dresdner Frauenkirche in Lübbecke

Lübbecke (WB). Auf die Freunde anspruchsvollen Chorgesangs wartet ein Leckerbissen. Am Samstag, 21. Oktober, gastiert der Kammerchor der Dresdner Frauenkirche in der St. Andreas-Kirche Lübbecke. Beginn des Konzerts ist um 18 Uhr.

Viele Lübbecker erinnern sich noch an das Konzert von Ludwig Güttler innerhalb einer Rotary-Sommerserenade, mit dem dieser für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche warb und um Spenden bat. Heute ist der Wiederaufbau abgeschlossen und nicht nur Dresden, sondern ganz Deutschland hat einen hervorragenden Sakralbau mit symbolischer Bedeutung zurückerhalten. In der Frauenkirche ist längst wieder ein reges gottesdienstliches aber auch kulturelles Leben erwacht. Dazu zählt der Aufbau einer eigenen kirchenmusikalischen Arbeit an der Frauenkirche.
Am Samstag, 21. Oktober, wird der Kammerchor der Frauenkirche unter der Leitung von Matthias Grünert in der St. Andreas-Kirche zu hören sein. Auf dem Programm stehen Chor- und Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Hans Leo Hassler, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Max Reger, Anton Bruckner.
Der Kammerchor der Frauenkirche wurde von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert im Januar 2005 ins Leben gerufen und ist erstmals in der darauf folgenden Passionszeit mit einem a-cappella-Konzert in der Unterkirche der Frauenkirche an die Öffentlichkeit getreten. Seitdem zählen zu den Hauptaufgaben des Kammerchores die musikalische Ausgestaltung der Gottesdienste sowie Konzerte und weiterer Veranstaltungen in der Dresdner Frauenkirche.
Der Kammerchor besteht aus 30 professionellen und semiprofessionellen Sängerinnen und Sängern, die sich in ihrer gemeinsamen Arbeit unter der Leitung von Matthias Grünert vor allem Werken der A-cappella-Literatur und den Oratorien des 17. und 18. Jahrhunderts widmen. Konzertreisen führten die Sänger bis nach Japan.
Eintrittskarten sind im Gemeindebüro der Ev.-luth. Kirchengemeinde (Margret Heinze, Tel. 55 52) und an der Abendkasse erhältlich.

Artikel vom 11.10.2006