11.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Sinfodie« macht
die Senioren mobil

Neuer Internet-Dienst in Rietberg gestartet

Rietberg (mobl). Langeweile und Einsamkeit im Alter? Das muss nicht sein - denn für Senioren hat Rietberg viel zu bieten. Spezielle Angebote für das ältere Semester zeigt der jetzt neu gestartete Senioren-Informations-Dienst »Sinfodie« auf. Im Internet kann man sich über das Angebot informieren.

Die Homepage www.sinfodie.de fasst kreisweit Angebote für Senioren zusammen, man kann sich aber auch Auskünfte für die einzelnen Stäste und Gemeinden anzeigen lassen. Die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh (AWO, Caritas, Paritätischer Wohlfahrtsverband, DRK und Diakonie) hat diese Homepage auf die Beine gestellt. »Natürlich ist uns bewusst, dass nicht alle Senioren einen Internetzugang haben oder mit dem Computer gut umgehen können«, so Mechtild Reker, die bei der Caritas für Rietberg zuständig ist. Um das »Sinfodie«-Angebot aber für alle Rietberger zugänglich zu machen, werden seit dieser Woche regelmäßige Sprechstunden im Familienzentrum an der Delbrücker Straße angeboten. Hierfür konnten mit Waltraud Weber und Werner Seifert zwei ehrenamtliche Helfer gewonnen werden, die die Senioren beraten und ihnen Angebote in Rietberg aufzeigen. Jeden Montag von 9.30 bis 11.30 Uhr bieten sie im Familienzentrum Beratung und Hilfe an für Senioren, die aktiv bleiben wollen und nach Freizeit-Gestaltungsmöglichkeiten suchen. Auch eine telefonische Beratung ist während der Sprechstunde unter Tel. 0 52 44 / 98 63 99 möglich.
Um die zahlreichen Angebote überhaupt erfassen zu können, haben die Wohlfahrtsverbände allein in Rietberg mehr als 20 Vereine und Institutionen angeschrieben und ihnen Fragebögen geschickt. »Wir denken, dass das Angebot, was wir präsentieren, für Rietberg komplett ist. Wir haben alle Vereine und Verbände angeschrieben, von denen wir wussten, dass sie Angebote für Senioren haben. Natürlich ist unsere Datenbank aber offen für weitere Anbieter, sie können sich gerne melden und wir fügen sie dann hinzu«, so Mechtild Reker, die unter Tel. 0 52 41 / 98 83 15 ereichbar ist. Der »Sinfodie« möchte für Senioren eine Vermittlerfunktion einnehmen und Hemmschwellen abbauen. »Viele ältere Menschen möchten zum Beispiel nicht allein in eine ihnen unbekannte Gruppe gehen. Denkbar ist, dass wir jemanden suchen, der sie beim ersten Besuch begleitet, zum Beispiel jemanden, der in der Nachbarschaft wohnt und ohnehin regelmäßig in diese Gruppe geht«, schildert Mechtild Reker, wie man sich die Arbeit vorstellt.
www.sinfodie.de

Artikel vom 11.10.2006