11.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Programm im Überblick

l Montag, 16. Oktober, 16 Uhr: »Danke, gutes Brot«. Ein Kind bäckt mit seiner Mutter Brot. Als dieses duftend vor ihm liegt, geht das Kind in Gedanken den Weg des Getreidekorns von der Aussaat über das Wachsen, Ernten und Mahlen bis zum Backen noch einmal nach. Cornelia Lindhorst-Braun stellt das plakativ illustrierte Buch von Brigitte Weninger vor. Ort: Stadtbücherei, Lenné-Karrée, ab 4 Jahre, Eintritt frei
l Donnerstag 19. Oktober, 19.30 Uhr: Gahls Märchenklavier präsentiert »Berona oder der Prinz mit der Flöte«. Johannes Gahl, Erzählungen und Klavier, Eva Moreno, Flöte. Erzählt werden zwei Märchen von Flötenspielern, die spannende Abenteuer bestehen müssen: Im ersten ist es ein Königssohn, der das Geheimnis eines Baumes herausfinden muss und sich dabei in die goldenen Frau verliebt, im zweiten ist es ein Musikant, der des Nachts dem Spuk in einem alten Schloss nachgeht. Die verschiedensten Stimmungen der Erzählungen werden abwechselnd durch Worte und Musik geschildert. Ort: Bonhoeffer-Haus, Kaiserstraße 26 Eintritt: 5 Euro.
l Freitag, 20. und 27. Oktober, 15-16.30 Uhr: Prinzessinnenfest. Für Mädchen ab 6 Jahre. Es wird zu einem märchenhaften Fest in königlichen Gewändern eingeladen. Die Teilnehmerinnen verwandeln sich in Prinzessinnen aus bekannten Märchen. Gemeinsam wird gespeist, gespielt und getanzt. Anmeldung erforderlich, Eintritt: 4 Euro.
l Freitag, 20. Oktober, 19.30 Uhr: »Apologus et Musica«. Celtic Night mit Märchen und Musik. Erzählungen: Elke Dießner. Musik: Gesa Welke und Norbert Wendeln. Die Gruppe aus dem Osnabrücker Land entführt sie in eine andere Welt. Geboten wird ein kontrastreiches Programm aus mitreißender Folkmusik, frei erzählten Märchen, witzigen Einlagen, seltsamen Elbensagen, eingerahmt von Liedern in gälischer Sprache, blutrünstigen Geschichten aus der Tudorzeit und sehnsuchtsvollen Liebesge-schichten aus Schottland. Inklusive eines kleinen Umtrunk. Eintritt: 10 Euro.
l Samstag 21. Oktober, 15 Uhr: »Die Prinzessin auf der Erbse«. »Theater 1+1«, für Kinder ab vier Jahren. Das bekannte Märchen von Hans Christian Andersen erzählt von der schwierigen Suche nach der richtige Braut. Der Prinz sucht eine wirkliche und wahrhaftige Prinzessin. Davon gibt es ganz viele auf der Welt, aber immer ist etwas auszusetzen. Das »Theater 1+1« erzählt die Geschichte fantasievoll und unkonventionell umgesetzt. Ort: Begegnungszentrum Druckerei, Kaiserstraße 14, Eintritt: 5 Euro.
l Samstag 21. Oktober, 19.30 Uhr: Kulinarischer Märchenabend. Zubereitet, angerichtet und vorgetragen von Mitgliedern des Erzählkreises am Museum.
Es werden Märchen aus aller Welt erzählt, in denen das Essen oder auch nur einzelne Nahrungs-mittel oder Speisen eine Rolle spielen. Das reichhaltige Büfett ist handverlesen auf die Erzählungen und genannten Gerichte abgestimmt. Genießen Sie einen stimmungsvollen Abend ohne Diätgelüste. Eintritt: 22 Euro, Karten nur im Vorverkauf.
l Donnerstag 26. Oktober, 16 Uhr: »Ellis Biest«. Theater Witt. ab ab 4 Jahren. Eines Tages, als Elli keine Lust mehr hat, Prinzessinnen zu malen, malt sie stattdessen ein rosa Wesen. Dies wird quicklebendig. Und so begeben sich Elli, ihr vergnügtes Biest und ungefähr elf Prinzessinnen mit einem fliegenden Teppich auf Weltreise und erleben bizarre Abenteuer. Ein Theaterstück mit Figuren-, Schauspiel und Papier nach dem gleichnamigen Buch von Martin Karau und Katja Wehner. Eintritt: 4 Euro.
l Samstag und Sonntag, 28. und 29. Oktober, 14-18 Uhr: Theaterworkshop »Sechse kommen durch die ganze Welt - märchenhafte Geschichten selbst erleben«. Wir wollen die Abenteuer eines tapferen Mannes erleben, der auszieht, eine Königstochter zu erobern und der die Hilfe von sechs unterschiedlichen Dienern dazu braucht. Dafür werden wir improvisieren, basteln und spielen. Informationen, Anmeldung und Vorkasse in der Druckerei, Kaiserstraße 14, Gebühr 15 Euro.
l Samstag 28. Oktober, 15.30 Uhr: Führung durch das Märchenmuseum. Gesine Grandt führt durch die ständige Ausstel-lung des Museums und erläutert einzelne Bilder und Objekte. Eintritt: 2 Euro.
l Sonntag 29. Oktober, 11.30 Uhr: Ausstellungseröffnung: »Bildermärchen - Märchenbilder« von Elisabeth Kaiser-Arentz. Elisabeth Kaiser-Arentz beschäftigt sich seit vie-len Jahren mit der bildnerischen Umsetzung von Märchen- und Sagenstoffen. Hexen, Kobolde und andere Wesen der Anderswelt bevölkern ihre Bilder, entspringen den Köp-fen des Poeten oder Erzählers und scheinen quicklebendig durchs Bild zu spuken. Zunächst schuf die im Bergischen Land ansässige Künstlerin märchenhafte Bilder in einer speziellen Batiktechnik, später entdeckte sie dann den Linolschnitt für sich. So entstehen heute stark farbig variierende Motivserien, in denen sie immer wieder andere Aspekte der ursprünglichen Komposition zum Leuchten bringt.

Artikel vom 11.10.2006