11.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vermögen geht
Wewer verloren

Karl-Horst Meiners

Karl Meiners erinnert an Vertrag

Wewer (he). Die Beseitigung von zwei großen Bäumen in Wewer nimmt Karl-Horst Meiners zum Anlass, an den freiwilligen Übernahmevertrag zwischen der früheren Gemeinde und der Stadt Paderborn zu erinnern.

So herrsche wohl Empörung über die Fällung der Bäume (das WV berichtete am Samstag, 7. Oktober), aber nicht über den Erlös der besagten Grundstücke, der eigentlich der ehemaligen Gemeinde Wewer zustehe. In dem Vertrag, so Meiners, unter anderem Ehrenoberst der St. Hubertus- und St. Johannes-Schützenbruderschaft, sei 1969 festgelegt worden, dass Vermögenswerte der damaligen Gemeinde Wewer im Ort blieben. Dieses Abkommen - damals von Stadtdirektor Wilhelm Sasse, seinem Stellvertreter Wilhelm Ferlings und dem Weweraner Bürgermeister Hermann Altmiks unterzeichnet - sei bereits mehrfach gebrochen worden, ohne dass der Ortsvorsteher oder ein gewählter Vertreter der Gemeinde Einspruch erhoben habe. Meiners: »So wurden nicht nur die ehemaligen Schulen am Alten Hellweg - heute Schlecker-Markt und Sparkasse - verkauft und der Geldwert floss nach Paderborn, sondern auch über 106 Morgen Land der Wewerschen Hude, obwohl 29 Besitzer dieser Ländereien namentlich bekannt sind.« Mit diesem Vermögen, so Meiner weiter, wäre der Ortsteil Wewer in der Lage, beispielsweise ein großzügiges Alten- und Pflegezentrum zu errichten, und auch andere dringend erforderliche Maßnahmen wären damit bezahlbar.

Artikel vom 11.10.2006