11.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weite Wege durch die Dolomiten

Ferienfreizeit der Kirchengemeinde St. Stephan führt nach Südtirol


Vlotho (VZ). Auch in diesem Jahr fand wieder eine Freizeit der Evangelischen Kirchengemeinde St. Stephan Vlotho im Hochgebirge statt. Bei gutem Wanderwetter verbrachte die Gruppe aus Ostwestfalen 14 sonnige Tage im ladinischen Bergdorf Stern / La Villa (1450 Meter) im Hochabteital, in Alta Badia in Südtirol.
Zunächst wurde der Nachbarort St. Leonard mit dem Geburtshaus des Chinamissionars Freinademetz auf weiten Wegen erkundet, ebenso der hochgelegene Ort Kolfuschg und Corvara, der Hauptort des Tales. An St. Kassian vorbei führte der Weg bis zur Eisenofenalm (1749 Meter). Auch in das stille Tal von Wengen begaben sich die Wanderer, um die am Berghang gelegene Barbarakirche aus dem Jahr 1490 zu besuchen.
Bei den evangelischen Abendgottesdiensten in der Katholischen Kirche wurden die Lieder aus dem viersprachigen Gadertaler Gesangbuch gesungen. Als Gastgeschenk erhielt Pfarrer Wolfram Giedinghagen, der die Tour leitete, eine Erstausgabe des Neuen Testamentes in ladinischer Sprache überreicht, die der katholische Kollege aus Stern selbst erstellt hatte.
Die Wege in die Felsenregion begannen mit einem Besuch der Gardenacciahütte (2050 Meter) mit einem Rückweg, der über eine steile Schlucht führte. Auch die wunderschön gelegene Wallfahrtskirche Heilig-Kreuz (2045 Meter), am Fuße des mächtigen Kreuzkofels war Ziel einer Wanderung.
Die Tagesfahrt führte in die Hauptstadt Südtirols, nach Bozen. Auf dem Waltherplatz, in den Lauben, am Obstmarkt und im Dom, überall gab es Neues zu entdecken. Die zweite Station bildete das oberhalb von Bozen gelegene Hochplateau, der Ritten, mit Apfelplantagen und Weinbergen, ein eindrücklicher Gegensatz zur Stadt, die tief unten im Talkessel lag. In Klobenstein wurde ein großes Naturwunder, die wunderschön gelegenen Erdpyramiden besichtigt.
Ein Höhepunkt der Reise war die große Wanderung auf dem Dolomitenhöhenweg vom Grödnerjoch über das Crespeinajoch (2528 Meter) und die Mondlandschaft des Naturparks bis zur Puezhütte (2475 Meter). Nach fast vier Stunden Wanderung war auf dem Rückweg endlich die kleine Oase mit einer neu erbauten Kapelle erreicht. Da gab es die vielen kleinen Bäche und Seen zu bestaunen und die Berggipfel des Kreuzkofelmassives auch einmal von der anderen Seite zu sehen. Beim Abschlussabend wurden unterhaltsame Berggeschichten, lustige Beiträge, Lieder und Sketche aufgeführt. Ein Wiedersehenstreffen ist für Donnerstag, 9. November, um 18.30 Uhr im Gemeindehaus St. Stephan Vlotho, Lange Straße 108 geplant. Zu dem Abend mit »pot-luck-dinner« sind auch Gäste willkommen.

Artikel vom 11.10.2006