19.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Prinzessinnen und
Prinzen im Mittelpunkt

Märchentage beginnen am heutigen Donnerstag

Vlotho/Bad Oeynhausen (VZ). Bei den Märchentagen im Oeynhausener Märchenmuseum stehen in diesem Jahr die Prinzessinnen und Prinzen im Rampenlicht. So präsentiert »Gahls Märchenklavier« bei der Veranstaltung, die am heutigen Donnerstag, 19. Oktober, beginnt, zum Beispiel »Berona oder der Prinz mit der Flöte« - einen Erzählabend mit musikalischer Untermalung.

In dem Märchen »Die Prinzessin auf der Erbse« sucht hingegen ein Prinz verzweifelt eine echte Prinzessin. Das beliebte Märchen von Hans Christian Andersen wird phantasievoll und unkonventionell vom Theater »1 + 1« umgesetzt.
»Ellis Biest«, vorgestellt vom Theater »Witt« aus Bremen, erzählt von elf Prinzessinnen, die zusammen mit einer Malerin und einem quicklebendigen rosa Wesen auf einem fliegenden Teppich auf Weltreise gehen.
Am Freitag, 20. Oktober, können Mädchen ab sechs Jahren dann selbst in das Kostüm und die Rolle einer Prinzessin schlüpfen und an einem kleinen Prinzessinnenfest teilnehmen. Mit diesem Programmpunkt wird ein neues Kindergeburtstagsangebot des Märchenmuseums vorgestellt.
Der Theaterworkshop »Sechse kommen durch die ganze Welt« stellt ebenfalls einen Prinzen vor, der auszieht, um eine Königstochter zu erobern und dafür die Hilfe von sechs unterschiedlichen Dienern in Anspruch nimmt. Dabei basteln und spielen die Teilnehmer selbst die Geschichte.
Am Freitag gibt es außerdem eine keltische Nacht mit Märchen und Musik. Die Gruppe »Apologus et Musica« aus dem Osnabrücker Land zeigt eine Mischung aus mitreißender Folkmusik, frei erzählten Märchen, witzigen Einlagen, seltsamen Elbensagen, blutrünstigen Geschichten aus der Tudorzeit und sehnsuchtsvollen Liebesgeschichten aus Schottland - eingerahmt von Liedern in gälischer Sprache.
Der Höhepunkt der Märchentage wird jedoch der »Kulinarische Märchenabend« sein: Das Büffet ist eigens auf die erzählten Geschichten abgestimmt. Zu dieser Veranstaltung gibt es allerdings nur im Vorverkauf Karten.
Abgerundet werden die Märchentage von einer Ausstellungseröffnung. Ab Sonntag, 29. Oktober, zeigt das Museum »Bildermärchen - Märchenbilder« von Elisabeth Kaiser-Arentz aus dem bergischen Land. Ihre Linolschnitte, Seriegrafien und Batikbilder zeigen Hexen, Kobolde und andere Wesen der Anderswelt sowie Motive aus den Grimmschen Märchen.
Karten für die 14. Bad Oeynhausener Märchentage sind im Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseum, Am Kurpark 3, % 0 57 31 / 14 26 60 erhältlich.

Artikel vom 19.10.2006