10.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Hochschulbildung schafft Innovation«

Erstes kreisweites Unternehmer-Forum im Rahmen der 58. Oktoberwoche setzt Impulse

Von Ralf Benner
Kreis Höxter/Warburg (WB). Der gegenseitige Erfahrungsaustausch stand im Vordergrund des 1. Warburger Unternehmer-Forums im Rahmen der 58. Oktoberwoche im Pädagogischen Zentrum (PZ). Vor mehr als 150 Gewerbetreibenden, Freiberuflern und Firmenchefs aus dem Kreis Höxter sprach Schirmherr Professor Dr. Nikolaus Risch, Rektor der Paderborner Universität Paderborn, über »Impulse für Wirtschaft, Schule und Hochschule«.

Zuvor hatte Bürgermeister Michael Stickeln die Gäste im PZ begrüßt, unter ihnen auch eine Delegation polnischer Unternehmer aus der Partnerstadt Prochowice unter Leitung der Bürgermeisterin Halina Kolodziejska.
Der Mittelstand, so betonte Stickeln, sei Motor für Innovation, Beschäftigung und Wohlstand. Der Wirtschaftsstandort Warburg lebe von den mittelständischen Unternehmern. »Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass die Lebensqualität hier in Warburg als in allen Bereichen durchweg sehr gut bezeichnet werden kann«, bekräftigte das Stadtoberhaupt.
Professor Dr. Nikolaus Risch, Herr über 14 000 Studierende und 2000 Beschäftigte, stellte die Bedeutung der mittelgroßen Universität als Impulsgeber für die heimische Region heraus. Die Hochschule sei in den vergangenen Jahren neu strukturiert worden. Sie habe ein eigenständiges Profil entwickelt und sich auf ihre Stärken konzentriert. »Die Fortentwicklung der Informationsgesellschaft ist unser Ziel«, betonte der Rektor. Nach seinen Worten sei die Verknüpfung der Ingenieurwissenschaften mit dem Fachbereich Informatik dabei von großer Bedeutung für die Zukunft.
Die heimischen Unternehmer ermutigte der Professor, auf die Uni zuzugehen. Als »Impulsgeber für die Region« würde sein Haus im Rahmen eines Technologietransfers die Geräte und das Wissen zur Verfügung stellen. »Die Firmen können sich bei uns in neue Forschungsergebnisse einarbeiten und daraus neuartige Techniken entwickeln«, erläuterte er seine Vorstellung von einer Partnerschaft zwischen heimischen Unternehmen und der Universität.
Ein wesentlicher Bestandteil sei auch die Förderung einer Elite. »Die besten Leute für die Region zu gewinnen«, sei an seiner Hochschule oberstes Gebot. »Bildung schafft Innovation, und Innovation ist der Motor für unser Wirtschaftsleben und für den daraus resultierenden relativen Wohlstand«, sagte er abschließend.
Seine Rede wurde von den Anwesenden zwar durchweg mit Begeisterung aufgenommen, doch in der sich anschließenden Podiumsdiskussion wurden auch Zweifel darüber laut, wie eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Uni in der Praxis aussehen kann.
Jürgen Lutter moderierte die Gesprächsrunde. An ihr nahmen neben Professor Dr. Nikolaus Risch und Michael Stickeln noch Bernhard Willim, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, Jürgen Behlke, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld und Leiter der Zweigstelle Paderborn/Höxter, sowie Ludgerus Niklas, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg, teil.
Übereinstimmend wurde die Bereitschaft der Uni gelobt, den Wissenstransfer zu fördern. Gerade im Handwerk sei dies wünschenswert, so Geschäftsführer Ludgerus Niklas. In kleinen Schritten müssten dazu jedoch die Barrieren zwischen den Praktikern in den Betrieben und den Theoretikern an der Hochschule überbrückt werden.
Es gelte, »Berührungsängste abzubauen«, stellte auch Jürgen Behlke fest. »Es müssen Möglichkeiten geschaffen werden, damit auch kleinere mittelständische Unternehmen die Leistungen der Universität in Anspruch nehmen und davon profitieren können«, forderte Bernhard Willim. Eine »noch stärkere Identifikation der Hochschule mit der Region«, mahnte Bürgermeister Michael Stickeln an.
Doch bei allen kritischen Zwischentönen wurde das Vorhaben des Uni-Rektors, auf alle Bereiche der Wirtschaft und des Handwerks zuzugehen, einhellig begrüßt. Die Diskussionsteilnehmer werteten diese Bereitschaft als einen wichtigen Impuls, der gleichsam als Initialzündung vom 1. Warburger Unternehmer-Forum ausging.

Artikel vom 10.10.2006