09.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lebensmittel sind keine Wegwerfgüter

Landfrauen feiern Erntedank - MdEP Elmar Brok und Kreis-Vorsitzender Arnold Weßling Gäste

Steinhagen (el). Erstmals im Alleingang, aber so erfolgreich wie immer feierten der Landfrauen-Verband Steinhagen am Samstag auf Diekmanns Deele Erntedank. Der Landwirtschaftliche Ortsverband war, seitdem er mit Brockhagen fusioniert hat, nicht mehr als Ausrichter mit dabei.

Unter der Erntekrone, die aus der Dorfkirche entliehen worden war, lauschten die Gäste den Worten von CDU Europa-Abgeordnetem Elmar Brok, zitterten um die besten Preise bei der Tombola, lachten beim Kultur-Sketch von Margret Krullmann und Ursula Diekmann und tanzten zu den Rhythmen von Uwe Haseloff. Das Jahr sei schnell vergangen, meinte Landfrauen-Verbandsvorsitzende Gerda Feldmann. Mit einem langen heißen Sommer sei es Glücksache gewesen, ob die Ernte gut eingebracht werden konnte. Und gleichzeitig werde es immer schwieriger für die Landwirte: »Bei immer mehr Vorschriften und Kontrollen, passen die Preise für die Produkte einfach nicht mehr. Das ist untragbar«, sagte Gerda Feldmann. »Hier muss auch der Ort sein, um einmal zu sagen, wo es weh tut, und wo man einfach nicht mehr mitmachen kann oder will.«
Den Preisverfall prangerte auch der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbands, Arnold Weßling, an: »Nahrungsmittel dürfen nicht als Wegwerfgüter betrachtet werden. Und wenn der Preis für Weizen als Energielieferant höher ist als der von Weizen als Nahrungsmittel, dann ist etwas schief gelaufen.« Gerade bei dem hohen Symbolgehalt, den ein Brot habe, sei hier kreatives Nachdenken gefragt.
Elmar Brok hingegen verwies besonders auf die höhere Instanz, die einen Mensche erde, ihm aber auch stets Hoffnung machen könne auf Besserung. Doch der Europa-Abgeordnete ist vor allem Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und richtete daher den Blick auf die globalen Zusammenhänge in einer Zeit, »die«, so Brok, » nie so gefährlich war. Wir müssen dabei von einer festen Basis christlicher Werte aus zu einem Dialog finden. Denn Repressionen und Waffengewalt sind keine Lösung gegen unkalkulierbaren Terrorismus. Dabei ist eine eigene Landwirtschaft auch Teil einer Sicherheitspolitik, die uns von Übergriffen auf Exportwege schützt.« Schließlich habe man in Europa viel zu verteidigen, meinte Elmar Brok: 60 Jahre Wohlfahrt, Frieden und Freiheit - mehr als jeder andere Erdteil.

Artikel vom 09.10.2006