09.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sternwanderer tanzen Walzer

Traditionsveranstaltung des TV Werther endet mit Fest auf Hof Heining

Werther (el). Tanzen ist die beste Entspannung nach einer langen Wanderung. Das fanden zumindest die 150 Teilnehmer der 26. Sternwanderung, zu der der Turnverein Werther am Samstag eingeladen hatte. Mit viel Schwung und guter Laune banden die Wanderer daher auf dem Hof Heining zu.

Sogar aus Wuppertal waren sie angereist, um an dieser Gemeinschaftswanderung teilzunehmen. Aber die meisten Wanderer zwischen acht und 80 Jahren kamen dann doch aus Werther. Lutz Huxohl hatte als Leiter der Wanderabteilung des Turnvereins Werther zusammen mit seinen acht Kollegen die Organisation übernommen. Für jede Gruppe legten sie dabei die Strecke so fest, dass alle einigermaßen zeitgleich zum abschließenden Fest auf dem Hof Heining ankamen. »Meist waren es zwischen sieben und zehn Kilometer«, berichtete Lutz Huxohl über die Wanderleistung.
Mit dabei waren der Männergesangsverein »Liedertafel« unter der Führung von Wanderwart Gerd Bertram. Allerdings schickten die Sänger nur eine schmale Abordnung, waren doch einige Mitglieder mit dem Kreissängerbund auf fremden Pfaden in Kanada unterwegs. Die Heimatvereine Häger mit Wanderwart Fritz Klink und Werther mit Wanderwart und Vorsitzendem Paul-Heinz Wöhrmann traten ebenfalls mit ihren Wandergruppen an, genauso wie der Tennisclub Blau-Weiß Werther mit Wanderwart Heinz Remmerbach. Ebenfalls eingeladen waren die Mitglieder der Kolpingfamilie, der Landfrauen und des Hauses Tiefenstraße. »Leider mussten unsere Freunde aus Gütersloh, die Gruppe um Minden Ravensbergs Gauwanderwart Gisbert Hahn, dieses Jahr absagen«, erklärte Lutz Huxohl bei der Begrüßung auf dem Hof Heining. »Deshalb ist die Deele nicht ganz so voll wie sonst, aber das gibt uns mehr Platz zum Tanzen.« Die Wanderer der Kyffhäuser Kameradschaft, geführt von Wanderwart Kurt Götsch, trafen dabei auf ihre vereinseigene Musikgruppe. Die »Lustigen Musikanten« baten hier zum »Ausgleichssport« für die Wanderer. Unter ihnen war auch Bürgermeisterin Marion Weike mit ihrem Ehemann Wilfried.

Artikel vom 09.10.2006