07.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

So packen Sie
den Schuhkarton


Deckel und Boden eines mittelgroßen Schuhkartons sollten getrennt voneinander in kinderfreundliches Weihnachtspapier eingepackt werden.
Folgende Dinge dürfen in den Karton:
Spielsachen wie Kuscheltiere, Puzzles oder Autos; Hygieneartikel wie Zahnbürsten, Waschlappen oder Haarspangen° Schulsachen wie Stifte, Bilderbücher ohne Text oder Kreide; Bekleidung wie Handschuhe, Pullover oder Baseballmützen; Süßigkeiten wie (ausschließlich) Vollmilchschokolade, die noch bis Juni 2007 haltbar ist, oder Lutscher.
Nicht in den Karton dürfen:
Gebrauchte, kaputte oder alte Gegenstände; zerbrechliche oder parfümierte Artikel, Seife; Lebensmittel; Gelierstoffe wie Gummibärchen; Kriegsspielzeug; Medikamente oder Produkte, die Hexerei und Zauberei als Thema haben.
In dem Karton sollte ein Zettel liegen, auf dem erkennbar wird, für welches Alter das Päckchen geeignet und ob es für einen Jungen oder ein Mädchen ist. Es sollte auch zu lesen sein, ob sich Schokolade im Schuhkarton befindet. Fertige Etiketten liegen auch der Infobroschüre bei, die in den Schulen, Kindergärten, Gemeindehäusern, in einigen Geschäften und im Rathaus Werther ausliegen.
Für den Transport sollten sechs Euro beigelegt werden. Man kann das Geld aber auch überweisen. Ein entsprechendes Formular ist ebenfalls in der Broschüre zu finden.
Wer sein Päckchen gepackt hat, verschließt es mit Gummibändern (nicht zukleben!) und gibt es bei Christa Kerksiek oder in einer der Annahmestellen (siehe Artikel links) ab.
www.geschenke-der-hoffnung.org

Artikel vom 07.10.2006