06.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Sparsam
Julien hatte schon oft mit seiner Mutter gemeinsam das Abendgebet im Bett gesprochen. Allerdings muss er wohl kürzlich ein wenig darüber nachgedacht haben. Denn eines Abends fragte er seine Mutter: »Sag mal, was ist eigentlich ein Gebet?« Sie erklärte ihm, dass das eine Botschaft an Gott sei. Zufrieden mit der Antwort meinte Julien daraufhin: »Ach so, und wir verschicken sie nachts, weil es dann billiger ist, nicht wahr?« Helmi Fischer
Maibaum geht in
den Winterschlaf
Wewelsburg (WV). Die Schützenrechnung des Heimatschutzvereins Wewelsburg findet am kommenden Samstag, 7. Oktober, statt. 17 Uhr treten die Musiker und Schützen mit den Volkstänzern in der Dorfhalle an und marschieren zunächst zum Einholen des Maibaums auf Lummers Ecke. Gemeinsam mit den Aktiven der Feuerwehr und begleitet von Darbietungen der Musiker und Tänzer wird der Baum eingeholt und bis zum kommenden Frühjahr in den Winterschlaf geschickt. Nach dem Eintreffen in der Dorfhalle gegen 18 Uhr unterhalten der Männergesangverein und die »Burgspatzen« die Besucher. 20 Uhr beginnt dann die Schützenrechnung mit dem Eintreffen des Königspaares Frank und Steffi Zehanciuc und seinem Hofstaat. Erstmals spielt die Tanz- und Showband »Nightbirds« auf. ImLaufe des Abends winken bei einer Verlosung attraktive Preise. Auch eine Sekt- und Longdrinkbar steht bereit, »Happy Hour« ist von 20 bis 21 Uhr. Oberst Hubert Kemper hat alle Wewelsburger zum Mitfeiern eingeladen.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt zur Bürener Pfarrkirche. Immer wieder muss er sich über Jugendliche ärgern, die sich am Abend dort versammeln, Alkohol konsumieren und die zerbrochenen Flaschen zurück lassen. Sogar Baustellenschilder, hört Einer, sollen die jungen Leute schon mitgenommen und auf dem Kirchplatz aufgestellt haben. Ein weiteres Ärgernis: Auch als Hundetoilette wird der idyllische Platz rund um das Gotteshaus immer wieder missbraucht. Und das, obwohl Hunde dort ebenso wie auf Spielplätzen oder Schulhöfen nichts verloren haben. Vielleicht sollten Polizei oder Ordnungskräfte öfter mal ein Auge auf den Kirchplatz werfen, überlegt EINER

Artikel vom 06.10.2006