06.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kommen, Gucken, Kaufen, Gutes tun

Hof Schulze: 6. Herbstlicher Kunstgewerbemarkt am 21. und 22. Oktober

Werther/Jöllenbeck (niko). Der herbstliche Kunstgewerbemarkt auf Schulzes Hof ist längst kein Geheimtipp mehr. Die Standplätze sind bei den Händlern heiß begehrt, und auch die Besucher kommen in Scharen. Am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Oktober, öffnet der Kunstgewerbemarkt erneut seine Pforten.

Auf der Deele, in der Scheune und rund um den Hof an der Beckendorfstraße 114 werden die 80 Stände aufgebaut. »Für die Besucher gilt ÝKommen, Gucken, Kaufen, Gutes tunÜ«, laden die die Organisatorinnen, Bettina Kansteiner und Ulrike Brünger, ein. Der Erlös der Tombola, die an beiden Tagen durchgeführt wird, kommt dem Fachkrankenhaus »Kapernaum« in Bethel zugute.
Das Haus »Kapernaum« ist eine stationäre Einrichtung, in der 59 Erwachsene mit schweren und mehrfachen Behinderungen betreut werden. Ziel ist es, die Menschen individuell und bedarfsgerecht zu fördern und sie bei ihrer Integration in den gesellschaftlichen Alltag zu unterstützen. Mit dem Erlös der Tombola soll der Innenhof des Hauses gestaltet werden.
Zahlreiche Sachpreise gibt es bei der Tombola zu gewinnen. »Die Wertheraner Geschäfte waren äußerst spendabel«, freut sich Bettina Kansteiner. Darüber hinaus finden zwei Versteigerungen statt. Am Samstag kann für einen großen Kerzenleuchter geboten werden, Sonntag kommt ein Oldtimer-Fahrrad unter den Hammer.
Für die Kleinen dreht eine Eisenbahn ihre Runden, mit einer Pferdekutsche können sie die Umgebung entdecken. Abenteuerlust wird beim Pfeil- und Bogenschießen genauso wie beim Quadro-Bungee-Trampolin geweckt. Unter Anleitung können Kinder Speck- und Edelsteine schleifen. Darüber hinaus stehen Filzen (nur am Sonntag), Kinderschminken und Sticken auf dem Programm.
Eine Künstlerin stellt eine Leinwand auf, an der sich jeder Besucher mit einem Motiv nach Wahl verewigen soll. Glasbläser, Korbflechter, Drechsler, Holzschnitzer, Kunstschmied und viele mehr erlauben den Besuchern einen Blick in ihre Arbeit.
Handgemachte Körbe, Filz, Tiffany, Aquarelle, Schmuck, Puppenkleider, Weihnachtsdekorationen, Edelstahl und vieles mehr gibt es an den Verkaufsständen zu entdecken. Kulinarisch bieten verschiedene Händler Hausgemachtes wie Bratkartoffeln und Sülze, westfälischen Wurstebrei oder geräucherten Forellen.
Geöffnet hat der Kunstgewerbemarkt am Samstag von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Während der Öffnungszeiten wird für die Besucher wieder ein Pendelverkehr eingerichtet. Die Kleinbusse starten an der Gaststätte »Alter Bahnhof« und am Freibad in Schröttinghausen.

Artikel vom 06.10.2006