06.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Begegnung mit
dem stillen Star

Vadim Glowna kommt ins Cineplex

Von Manfred Stienecke
Paderborn (WV). Mit Vadim Glowna ist am Sonntag, 15. Oktober, einer der bekanntesten deutschen Schauspieler und Regisseure in Paderborn zu Gast. Im »Cineplex«-Kino stellt er seine Autobiographie und seinen neuen Spielfilm vor.

Zu erleben ist Glowna in Paderborn zunächst um 16 Uhr mit seiner Autobiografie »Der Geschichtenerzähler«, aus der er vortragen wird. In seinen Lebenserinnerungen geht es nicht nur um Film und Theater, Liebe und Erotik, sondern auch um das Thema Sterben. Anschließend um 17.30 Uhr beginnt fast sieben Wochen vor dem Bundesstart die Vorführung seines neuen Spielfilms »Das Haus der schlafenden Schönen« nach einem Roman des japanischen Literaturnobelpreisträgers Kawabata.
Man kennt ihn aus unzähligen Film- und Fernsehrollen, in denen der jetzt 65-Jährige zumeist den gesellschaftlichen Außenseiter, den unscheinbaren Alltagsmenschen oder auch Mörder und Verbrecher mimte. Mit seinen weit aufgerissenen, scheuen Augen und dem Gesichtsausdruck, als habe er soeben in eine saure Zitrone gebissen, stand er unter anderem an der Seite großer Schauspielerinnen wie Romy Schneider, Liselotte Pulver und Hannelore Elsner vor der Kamera. Ganz aktuell ist er auch in dem Jugendfilm »Lapislazuli« als etwas entrückter, aber lebenserfahrener »Alm-Öhi« zu sehen. Insgesamt 23 Jahre lang war Glowna mit seiner Kollegin Vera Tschechowa verheiratet, bevor sich das Paar 1990 trennte.
»Entdeckt« wurde das Schauspieltalent des gebürtigen Eutiners von Gustaf Gründgens, der Glowna direkt nach seiner Ausbildung an das Hamburger Schauspielhaus holte. Unter Peter Zadek spielte er später am Bremer Theater den Karl Moor in Schillers »Räubern«. Weitere Engagements in München und Hamburg folgten.
Sein Filmdebüt gab der in Hamburg aufgewachsene Mime, der zuvor schon als Seemann und Hotelboy, als Schlagzeuger und Taxifahrer gejobbt hatte, 1964 in dem Streifen »Im Schatten der Großstadt«. Zahlreiche Einsätze folgten, darunter 1976 in Sam Peckinpahs Kriegsfilm »Steiner - Das Eiserne Kreuz«.
Auch als Regisseur war Glowna früh erfolgreich. Schon sein erster Spielfilm »Desperado City« brachte ihm 1981 die »Goldene Palme« beim Filmfestival in Cannes ein. Für seine Rolle in Oskar Roehlers Film »Die Unberührbare« wurde er vor sechs Jahren mit dem Preis der Deutschen Filmkritik als bester Schauspieler ausgezeichnet.
Karten für die Doppelveranstaltung gibt es im »Cineplex« und in der Buchhandlung Linnemann.

Artikel vom 06.10.2006