06.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kindern unvergessliche
Weihnachtsfreude bereiten

Elfte Geschenkaktion »Weihnachten im Schuhkarton«


Bünde/Kirchlengern (BZ). Die weltweit größte Geschenkaktion für Kinder in Not »Weihnachten im Schuhkarton« ruft in diesem Jahr zum 11. Mal dazu auf, Päckchen zu packen, um Kindern eine unvergessliche Weihnachtsfreude zu bereiten. In Bünde und Kirchlengern sind die Sammelstellen für die Kartons: Stephanie Witt, Mittelstraße 1, Bünde, Tel. 05223/3234, Evangelische Kirchengemeinde Holsen-Ahle, Gemeindehaus, Vor der Kirche, Tel. 05223/699325 (Fr. Böcker) und Rosemarie Küpper, Drosselweg 30, Kirchlengern, Tel. 05223/74263.
Seit 1996 findet die in Großbritannien ins Leben gerufene Aktion im deutschsprachigen Raum statt. In mehr als 2 000 Annahme- und Sammelstellen hatten Päckchenpacker im vergangenen Jahr die Möglichkeit, mit Geschenken gefüllte Schuhkartons abzugeben. Auf diese Weise kam eine erstaunliche Anzahl an Schuhkartons zusammen, mit denen der in Berlin ansässige Projektträger »Geschenke der Hoffnung e.V.« 436 145 Kinder in 17 Ländern auf drei Kontinenten beschenken konnte. In Bünde und Kirchlengern wurden 1 331 Päckchen gepackt.
Die Idee der Aktion, deren wichtigstes Anliegen es ist, Hoffnung zu schenken, ist bestechend: Ein handelsüblicher Schuhkarton wird mit Geschenkpapier beklebt, mit Dingen des täglichen Bedarfs und dem, was Kindern Freude macht, gefüllt: Schulsachen wie Hefte, Buntstifte und Lineal oder Hygieneartikel wie Zahnbürste und Kamm sind in den Empfängerländern wahre Schätze. Kleidung, Spielsachen und Süßigkeiten - alles, was Kinderherzen erfreut - machen das Päckchen komplett.
Mit einem Aufkleber zeigen Päckchenpacker an, für welche Altersgruppe die Geschenke geeignet sind und ob sich ein Junge oder ein Mädchen über das weit gereiste Päckchen freuen darf. Aufgrund strenger Einfuhr- und Zollbestimmungen der Empfängerländer dürfen nur neue Waren und auf keinen Fall mgelatinehaltigen Süßigkeiten wie Gummibärchen importiert werden.
Ist der Schuhkarton gepackt, geht er über das Berliner Zentrallager in die Empfängerländer. Zur Deckung der Kosten für Transport und Abwicklung empfehlen die Organisatoren der Aktion eine Spende in Höhe von sechs Euro.
»Geschenke der Hoffnung e.V.« ist ein christliches Werk mit internationalem Profil, das Menschen in Not hilft und das Evangelium weitergibt. Ziel der Arbeit ist es, Bedürftige, ungeachtet ihres religiösen, sozialen oder kulturellen Hintergrundes, zu unterstützen. Der Verein ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste (AMD) im Diakonischen Werk.

Artikel vom 06.10.2006