06.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

SC Borchen und SCP 07
dominieren die Finals

Endspiele um den Junioren-Kreispokal in Benhausen

Von Christian Kroker
(Text und Fotos)
Benhausen (WV). Letztendlich war es genauso wie bei den Kreispokalendspielen der Damen und Herren. Auch die Finals der Nachwuchskicker waren von Spannung geprägt, doch letztlich hatte immer der Favorit das bessere Ende für sich.

Zum ersten Mal veranstalte der FLVW-Kreis Paderborn einen echten Endspieltag für die Pokalendspiele der Junioren. Auf dem neuen Kunstrasenplatz in Benhausen wurden am Tag der deutschen Einheit insgesamt vier Endspiele ausgetragen, während sich zeitgleich in Bad Lippspringe Oberligist Delbrücker SC und Damen-Verbandsligist SV Blau-Weiß Benhausen die Trophäe sicherten.
Zu Beginn standen sich bei den B-Junioren der Bezirksligist DJK Mastbruch und der Westfalenligist SC Paderborn 07 gegenüber. Der Außenseiter lieferte dem hohen Favoriten einen tollen Fight, war über weite Teile der regulären Spielzeit sogar ebenbürtig und erreichte dank eines überragenden Eduard Steiger im Tor ein torloses Unentschieden und damit die Verlängerung. Dort wurden dann aber doch die konditionellen Vorteile des SC Paderborn 07 deutlich und Andreas Buchwald sowie Richard Sprenkamp erlösten mit ihren Treffern ihre Mannschaft.
Auch das nachfolgende Spiel der A-Junioren stand bis zur letzten Minute auf des Messers Schneide. Das lag aber vornehmlich daran, dass der SC Paderborn 07 sich als Meister im Auslassen hochprozentiger Torchancen erwies. SCP-Trainer Manfred Geppert zeigte sich nach dem Spiel auch keinesfalls zufrieden, obwohl das Tor von Thomas Rath dem Westfalenligisten im Spiel gegen den Titelverteidiger FC Stukenbrock den Kreispokalsieg bescherte.
Bei den C-Junioren wurde dann die Übermacht des SCP deutlich sichtbar. Zwar kämpfte Bezirksligist Delbrücker SC ohne seinen etatmäßigen Stammkeeper aufopferungsvoll, doch der Landesligist spielte seine Stärken voll aus und kam nach Treffern von Jan Schmidt, Tarek Naderi, Florian Diermann und Emre Dikbayir zum standesgemäßen 4:0-Erfolg.
Im letzten Spiel des Tages trafen dann erstmalig beide Mannschaften. Doch auch diese Partie war die erwartet klare Angelegenheit. Bei den U17-Mädchen des TuS Sennelager fehlte ebenfalls die Stammtorfrau. Auf Grund von personellen Problemen stand mit Nadine Bernard die Torhüterin der U13 im Gehäuse, verdiente sich trotz der elf Gegentreffer aber ein Sonderlob. Immerhin zweimal konnte Sennelager dem Bezirksligisten SC Borchen ein Tor einschenken, so dass sie trotz der 2:11-Niederlage erhobenen Hauptes den Platz verlassen konnten.
Für alle Sieger gab es neben den üblichen Wanderpokalen einen Ball und einen Warengutschein aus dem Hause Klingenthal Sport.
Der Kreisjugendausschuss zeigte sich hochzufrieden mit diesem Tag, dankte dem gastgebenden SV Blau-Weiß Benhausen für die sehr gute Ausrichtung und hofft mit dem 3. Oktober auf dem schmucken Kunstrasengeläuf in Benhausen auch für die kommenden Fußballjahre eine Art »kleines Berlin« gefunden zu haben.

Artikel vom 06.10.2006