05.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Davidoffs Rat: Rauchen
zur Philosophie machen

Handgerollte Zigarren bei Pollners »SmokerÕs night«


Bünde (BZ). »PollnerÕs Neunte« - auch die Auflage 2006 der überregional bekannten »SmokerÕs night« verdiente die Bewertung »vollendet«.
Das begann mit dem Ambiente des Dammhauses, in das Lil und Otto-Karl Pollner, Inhaber des gleichnamigen Tabak-Spezialitätenhauses in der Bahnhofstraße, geladen hatten. Das setzte sich fort mit einem Menue aus italienischen Spezialitäten und den passenden erlesenen Weinen. Und das gipfelte in der Verkostung einer Selektion der weltberühmten Davidoff-Cigarren, an diesem Abend handgerollt von Julio Martinez aus der Dominikanischen Republik.
Zino Davidoff, der weltbekannte Edelcigarren-Hersteller und -Händler aus Genf, wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren hatte Otto-Karl Pollner mit Hilfe der Firma Gebr. Heinemann aus Hamburg und Generalimporteur für Davidoff, das Jubiläums-Event (nach Metropolen wie München, Stuttgart, Berlin oder Hamburg) in die Zigarrenstadt Bünde holen können. »Pollner ist einer unserer treuesten Kunden«, versicherte Ulf Westphal, Vertriebsleiter des Hauses Gebr. Heinemann, dazu.
»Rauchen Sie weniger - aber besser und länger, machen Sie einen Kult daraus, eine Philosophie«, diesen Rat hatte Zino Davidoff einmal gegeben. An diesem Abend konnte das im Hinblick auf die Menge nicht umgesetzt werden, zu groß war das Angebot an Davidoff-Spezialitäten, das Sascha Rohn und René Schumann, beide Vertreter des Davidoff-Gastromie-Centers, aus ihren Cigarrenkisten holten. Dazu zauberte Julio Martinez, 32 Jahre junger Cigarren-Roller aus der Dominikanischen Republik, mit Tabak und Deckblättern. Mit flinken Händen rollte er absolut perfekte verschiedene Davidoff-Größen , für die die Gäste Schlange standen. Ein exquisiter Genuss. Pollner: »Ich gebe zu: So etwas Gutes habe ich lange nicht geraucht.«
Ulf Westphal zeigte Bilder aus dem Leben Davidoffs, der als Wegbereiter der neuen Genusskultur gilt.

Artikel vom 05.10.2006