05.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Tag der Regionen«
steckt voller Energie

Aktionen rund um die Abtei Marienmünster gut besucht

Marienmünster (zim). »Regionen voller Energie!« So lautete beim »Tag der Regionen« das Motto rund um den Klosterkrug der Abtei Marienmünster. Die großen und kleinen Besucher erwartete ein umfangreiches Programm.

Irene Büttner vom Organisationsteam berichtete in ihrer Begrüßungsansprache, dass der Tag der Regionen bereits seit acht Jahren durchgeführt werde. »Ich freue mich, dass auch dieses Jahr so viele Aussteller und Vermarkter der Einladung gefolgt sind«, betonte sie. Irene Büttner erläuterte die Idee zum Tag der Regionen: »Vor neun Jahren fand die Aktion ÝDer lange Weg zu kurzen WegenÜ statt. Dabei ging es um die Frage, warum Produkte so lange Reisen antreten müssen«, erläuterte sie. Kurze Wege, so erklärte die Mitorganisatorin, seien ein Garant für Qualität und die Unterstützung des regionalen Marktes.
Weiterhin vertrat sie die Meinung, dass die Menschen einem selbstherbeigeführten, drastischen Klimawandel entgegensteuerten. »Daher ist es umso wichtiger, auf alternative Energien zu setzen und diese zu erforschen«, stellte sie klar.
Norbert Hofnagel, Geschäftsführer des Maschinenrings, ergänzte in seinem Vortrag: »In unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft sind wir im besonderen Maße auf Energie angewiesen. Ein Stromausfall führt uns vor Augen, wie abhängig wir im täglichen Leben von elektrischen Geräten sind«, erklärte er.
»Wenn Energie knapp oder teuer wird, werden die Menschen aufmerksam. Doch man darf nicht vergessen, dass fossile Energie endlich ist und sie schon bald verbraucht sein wird. Der Maschinenring beschäftigt sich in verschiedenen Bereichen mit dem Thema Energie und auch die Organisation der ÝRegionalen Erzeugergemeinschaft für BiomasseÜ, ein Zusammenschluss verschiedener Landwirte, die sich mit Energiegewinnung aus landwirtschaftlicher Biomasse beschäftigen, fördert aus diesem Grund erneuerbare Energien.«
In Deutschland seien in der Vergangenheit Projekte für den Bereich alternative Energien nur langsam weiter entwickelt worden. Doch die steigenden Preise für fossile Energieträger hätten dazu geführt, dass vermehrt investiert und so der Bereich der alternativen Energien gestärkt worden sei, berichtete Norbert Hofnagel. »Der Mensch verbraucht etwa 53 Prozent Energie für Heizwärme, 31 Prozent für Mobilität, acht Prozent für Wasser und acht Prozent für Strom«, rechnete er den Zuhörern vor.
Im Anschluss bestand die Möglichkeit, in der Abteikirche gregorianischen Gesängen unter Leitung von Hans-Hermann Jansen zu lauschen. Später sorgten zudem der Bellerser Männerchor unter der Leitung von Volker Schrewe, die Jagdhornbläser aus Nieheim sowie die Volkstanzgruppe des Heimatvereins Marienmünster unter der Leitung von Sabine Diedrich für gute Laune.
Außerdem konnte man an Führungen zur Biogasanlage der Betreiber Hans Büttner und Johannes Potthast teilnehmen und interessante Einblicke in diesen Bereich der alternativen Energien gewinnen. Auch die Maschinenvorführung der Firma S&Ü aus Löwendorf war ein spannender und lehrreicher Programmpunkt.
Die kleinen Gäste des Aktionstages konnten sich am Kinderprogramm unter dem Moto »Naturerlebnis« erfreuen und beim Stockbrotbacken eifrig mit Mehl und Wasser hantieren. Für das leibliche Wohl war durch den Klosterkrug bestens gesorgt.
Natürlich sorgten auch die zahlreichen Aussteller und Vermarkter mit ihren Ständen, die von Fisch und Hausmannskost über Töpferkunst bis zu Informationen über die Natur sowie viele weitere Themen reichten, für eine gelungene Veranstaltung.

Artikel vom 05.10.2006