05.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Energiekosten
sicher kalkulieren

Contracting-Vertrag für Großkunden

Altkreis Halle (WB). Stetig steigende Kosten für Erdgas und Heizöl lassen viele Verbraucher über Alternativen zum klassischen Rohstoff-Einkauf nachdenken. Das gilt besonders für Großkunden wie Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Besitzer von Mietshäusern. Ein möglicher Weg ist, die Verantwortung dafür in externe Hände zu legen: mit einem Contracting-Vertrag.

»Was für den Firmenwagen das Leasing ist, ist für die Wärme das Contracting«, sagt Karl-Heinz Wöstmann, Vertriebsleiter bei der heimischen Energieversorgerin Technische Werke Osning GmbH (TWO). Der Vertragspartner, Contractor genannt, kümmert sich um sämtliche Dinge, die nötig sind, damit es im Gebäude warm wird.
In der Praxis sieht das so aus: Der Contractor analysiert die baulichen Gegebenheiten, den Wärmebedarf und eventuell gewünschte Zusatzdienstleistungen. Mit diesen Daten plant er die Anlage und berechnet den monatlichen Leistungspreis. Das dahinter stehende Paket beinhaltet Finanzierung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie den späteren Betrieb mit Wartung, Überwachung und Abrechnung.
Contracting-Kunden gewinnen so an Sicherheit. Die Kosten sind kalkulierbar, da im Wärmepreis alle Leistungen enthalten sind. Außerdem trägt der Contractor die Kosten für Reparaturen. »Gute Contracting-Partner garantieren außerdem einen Rund-um-die-Uhr-Service, der im Störungsfall sofort eingreifen kann«, so Wöstmann. Gleichzeitig bietet Contracting ein Plus an Freiheit: Kapital, dass sonst in die Haustechnik investiert würde, steht anderweitig zur Verfügung.
Die meisten Anbieter bieten Contracting erst ab einer bestimmten Größenordnung an. »Bei der TWO sind das Heizungsanlagen ab 100 Kilowatt Leistung«, sagt Karl-Heinz Wöstmann. Das ist mehr, als die üblichen Heizungen in Privathaushalten leisten. »Aber auch für Eigenheimbesitzer gibt es Einsparmöglichkeiten«, so Wöstmann. Die KfW-Förderbank bietet weitere Informationen. Die staatliche Bank vergibt zinsgünstige Kredite an Hausbesitzer. Für Energiesparmaßnahmen sind das Programm »Wohnraum modernisieren« und das CO2-Gebäudesanierungsprogramm vorgesehen.

Artikel vom 05.10.2006