05.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Da steht ein echter Karatemann

Trainer stellt ein neues Schulsportangebot an der Grundschule vor

Von Jost Straube
Holzhausen (WB). Mit »Soundkarate« bahnt sich ein neues Angebot den Weg in den Schulsportunterricht. Trainer Domenico Palopoli stellte es in der Grundschule Holzhausen vor.

Er ist Träger des 5. Dan, Talenttrainer mit B-Lizenz, Prüfer, Mitbegründer des OWL-Kaders und sportlicher Leiter des Karate-Dojo Hüllhorst und hatte die Lizenz als Schulsporttrainer im Juni dieses Jahres auf einem Lehrgang in Thüringen und nach eingehender Prüfung durch den DKV (Deutscher Karate Verband) erhalten. Seine Kenntnisse als »Soundkarate«-Trainer und sein erfolgreiches Training mit Kindern, das er seit 1984 leitet, waren Voraussetzung für diese Lizenz. Er vermittelt Karate mit Hilfe aktueller Musik - und trifft damit den »richtigen Nerv« der Jugend.
Dass Domenico Palopoli mit Kindern umgehen kann, bewies er bei einem Probetraining kurz vor Beginn der Herbstferien in der Grundschule Holzhausen. Vier der acht Klassen durften im Sportunterricht einen Auszug aus dem »Soundkarate«-Trainingsprogramm mitmachen. Die übrigen vier Klassen werden nach den Herbstferien am 24. Oktober ebenfalls in den Genuss eines Probetrainings kommen.
Die Schulkinder in Holzhausen waren sofort Feuer und Flamme für das neue Angebot, das ab Januar 2007 als Ergänzung zum Schulsport in Holzhausen angeboten werden soll. Schulleiter Dieter Schlüter hatte die Idee für das Probetraining gern aufgegriffen und war ebenso wie die Sportlehrer und die Schüler begeistert von dem neuen sportlichen Programm. Zunächst kamen die Schüler der Klasse 3 b mit ihrer Sportlehrerin Elise Hülsermann und der Praktikantin Siglinde Kahre in die Turnhalle der Grundschule, wo sie Domenico Palopoli erwartete.
»Da steht ein echter Karatemann«, lautete der erstaunte Ausruf eines Jungen, der wie seine Klassenkameraden nur wusste, dass diesmal etwas Besonderes im Sportunterricht stattfinden sollte.
Zuerst lernten die Schüler das Verbeugen. »Der Respekt vor den Anderen ist eine wichtige Grundlage im Karate«, erklärte Domenico Palopoli nachdrücklich. Nach dem Aufwärmtraining ging es dann auch schon an die erste Übungseinheit, die die Kinder schnell lernten. Die Inhalte des Soundkarate im Schulsport seien wegen ihrer bewegungserzieherischen Bedeutung für den Schulsport besonders geeignet, betont Domeniko Palopoli.
Geschult werde insbesondere die Motorik der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren. Karate eigne sich auch hervorragend zur Gewaltprävention und -therapie an Schulen und wirke sich positiv auf das Sozialverhalten aus. Sein Programm beinhaltet Übungen zur Motorik-, Kraft- und Schnelligkeitsschulung.
Auch Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Kombinationen von Karatetechniken zur Motorikschulung, Technik- und Motorikschulung und »Partnerübungen« mit aufgehängtem Softball als »Partner« gehören dazu. Wobei der Softball genau so wenig wie ein Partner berührt werden darf.

Artikel vom 05.10.2006