03.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Lottofieber« in Gütersloh

29 Millionen Euro-Rekordjackpot beschert Annahmestellen Ansturm

Von Wolfgang Wotke
Gütersloh (WB). »Heute bin ich zur Lottoannahmestelle meines Vertrauen gelaufen und habe meine Kreuzchen gemacht. Eigentlich spiele ich kein Lotto, aber 29 Millionen Euro, den größten Jackpot aller Zeiten, den kann ich mir doch nicht durch die Lappen gehen lassen.«

In ganz Deutschland grassiert das Lottofieber, und auch die 20-jährige Patricia Filipowsky aus Gütersloh ist von dem Bazillus angesteckt worden. Jetzt nahm sie einen leuchtenden Kugelschreiber als Glücksbringer, übrigens ein Werbegeschenk der Stadt, und kreuzte damit ihre persönlichen Glückszahlen an: 4, 6, 7, 14, 20 und 28. »Ich darf gar nicht darüber nachdenken, wenn diese Zahlen gezogen werden. Dabei wird mir ganz schwindelig«, lacht die hübsche angehende Industriekauffrau, die ihre Ausbildung bei Miele macht. Was sie mit dem Geld machen würde? »Zuerst eine große Urlaubsreise. Ansonsten würde ich meiner Familie und meinen Freunden davon etwas abgeben.«
Der Rekordjackpot beschert den hiesigen Annahmestellen einen Ansturm, wie sie ihn in der 50-jährigen Lotto-Geschichte noch nicht erlebt haben. Dieter Droigk, Inhaber von fünf Lotto-Filialen in Gütersloh, steht seit gestern Morgen fast ununterbrochen hinter der elektronischen Annahme-Kasse am Marktkauf an der Hans-Böckler-Straße. »Es ist der Wahnsinn. Vom Lehrer bis hin zum Manager, alle wollen an das große Geld«, sagt er und weiß aus Erfahrung, dass bei Lottofieber eine Taktik leider völlig sinnlos ist. Man müsse noch nicht mal jemand berühren, um sich zu infizieren. Lottofieber übertrage sich durch bloßes Unterhalten: »Hast Du schon gehört? Wieder nicht geknackt!« Dazu verkünden große Werbetafeln an jedem Lottoladen: »Jackpot - 29 Millionen«.
Auch Markus Gütlinger weiß, was die Stunde geschlagen hat. »Gestern waren sogar 17 Schausteller von der Michaelis-Kirmes da, um zu tippen. Hier geht es richtig ab«, berichtet der 39-Jährige, der seit etlichen Jahren in der Annahmestelle gegenüber des Rathauses arbeitet und verrät, dass er sogar zwei bis drei Kunden habe, die Systemtipps für bis zu 3750 Euro abgeben. »Aber das ist eher die Ausnahme.« Mathematiker haben berechnet, dass die Chance, sechs Richtige plus Superzahl zu haben, bei 1:140 Millionen liegt.

Artikel vom 03.10.2006