03.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vom MARTa-Dach ganz begeistert

Handwerks-Experten aus Frankreich in Herford und Hiddenhausen

Herford (HK). »Extraordinaire!« lautet das Urteil von Louis-Marie Girardeaux. Der Franzose leitet einen Dachdeckerbetrieb und gehört zu einer Besuchergruppe, die auf Einladung der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe unter anderem das MARTa unter die Lupe nahm. Die Besuchermeinung zum Gehry-Dach: »Einmalig.«

Gemeinsam mit dem Unternehmensnetzwerk Energie Impuls OWL hatte die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe ein Programm kombiniert, um den französischen Kollegen zu zeigen, mit welchen neuen Technologien die ostwestfälischen Handwerksbetriebe arbeiten. Die Realisierung der MARTa-Dachlandschaft durch den Herforder Handwerksbetrieb Hofmeister Dach und Asphalt stieß auf besondere Bewunderung der französischen Meister.
Eckhard Hofmeister berichtete von den Herausforderungen. Zunächst gab es keinerlei konventionelle Zeichnungen von den amerikanischen Architekten, allein auf Basis der Computergrafiken mussten Meister und Gesellen ihre Arbeit planen. Es galt, eine in allen drei Dimensionen gewölbte Fläche aus Edelstahlplatten zu realisieren, ohne auch nur eine Befestigung sehen zu lassen. Die Herforder Handwerker erfanden eine spezielle Halterung, meldeten diese zum Patent an und verbauten 40 000 davon im Dach von MARTa. Mittlerweile hat Hofmeister weitere Dächer dieser Art realisiert, zum Beispiel das Dach der Philharmonie in Luxemburg.
Der eigentliche Besuchsgrund der Franzosen in OWL war allerdings noch spezieller: Ostwestfalen-Lippe gilt bei den Westfranzosen als Modellregion für Zukunftsenergien. Zusammen mit Energie Impuls OWL wurden insgesamt 14 Stationen besucht, in denen zumeist Mitglieder des Energienetzwerks neue Technologien rund um erneuerbare Energien und Energieeffizienz entwickeln und einsetzen. Auch in Herford wurden sie fündig: Der Hiddenhausener Hersteller Sokratherm führte die Franzosen in die Technik der Blockheizkraftwerke ein und zeigte den funktionierenden Betrieb gleich an einem Supermarktprojekt. Bei dem Holzhaushersteller Manufactum holten sich die Besucher Anregungen für Häuser mit optimiertem Energieverbrauch.

Artikel vom 03.10.2006