03.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bunte Gaben
kommen der
»Tafel« zugute

Gute Beteiligung am Ernteumzug

Espelkamp (sg). Dass auch in diesem Jahr der Altar der Trinitatis-Kirche Gestringen zum Erntedankfest wieder mit vielen Gaben geschmückt werden konnte, war nicht zuletzt dem eifrigen Einsatz von 21 Mädchen und Jungen aus Fabbenstedt und Gestringen zu verdanken.
Erika Rüter, Lisa Dyck, Helga Franke, Hannelore Peitsmeyer und Margret Meier beim Schmücken.

Sie hatten am vergangenen Wochenende während des Ernteumzuges durch die Gemeinden Obst, Gemüse und Blumen eingesammelt. Am Dorfplatz in Fabbenstedt ging es am frühen Nachmittag mit dem Planwagen von Günter Klostermann, der bereits seit fünf Jahren hierbei seine Hilfe anbietet, los.
Zum Teil standen die Erntegaben schon am Straßenrand bereit oder konnten von den Kindern direkt an der Haustür abgeholt werden. Nicht nur Äpfel und Kartoffeln, auch Kohl, Kürbisse, Karotten, Blumen, Brot und Mais waren darunter. Die Gärtner hatten offensichtlich ihre schönsten und größten Zucchinis ausgesucht und auch ein Zweig mit reifen Kiwifrüchten war gespendet worden.
Einige hielten darüber hinaus Süßigkeiten für die fleißigen Sammler bereit, die diese natürlich gleich »vernaschten«. Die Fabbenstedter Ortsvorsteherin Annelie Grothe, die die Kinder begleitete, freute sich besonders über die gute Resonanz im Gegensatz zum Vorjahr. Es hätten sich deutlich mehr Jungen und Mädchen beteiligt. An der Gestringer Kirche wurden die Gaben schon von den Landfrauen aus Fabbenstedt und Gestringen erwartet. Die Landfrauen hatten bereits mit der Dekoration des Altars begonnen.
Herbstlaub und Blumen in einer »Kürbisvase« waren ein echter Blickfang. Die eingesammelten Gaben wurden rund um den Altar arrangiert. Bereits seit mehr als 30 Jahren werden hier auf diese Art und Weise die Vorbereitungen für den Erntedanksonntag getroffen. Der begann am Morgen mit einem Gottesdienst mit Abendmahl. Die Erntegaben werden später als Spende für die »Espelkamp-Lübbecker Tafel« weitergegeben.

Artikel vom 03.10.2006