03.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

28-Meter-Salami war der Star

Erntefest auf dem Spradower Dorfplatz lockt viele Besucher

Bünde-Spradow (jp). 28 Meter maß die Wurst, die Matthias Wibbeler vom »Hofladen Wibbeler« für das Spradower Erntedankfest angefertigt hatte. »Für Spradow ist das ganz bestimmt ein Rekord«, meinte Wibbeler.

Nach dem Erntedankgottesdienst in der Christuskirche verkaufte er zusammen mit Miriam Wibbeler und Anja Brand einzelne Stücke der Wurst. Der Gewinn soll dem Förderverein der Grundschule Spradow gespendet werden. Das Fleisch, das Wibbeler in den 30 Meter langem Naturin-Darm gestopft hatte, wurde vom Schlachthof Goksch gesponsert. Auch wenn die lange Wurst tatsächlich ein Publikumsmagnet des »Spradower Herbstes« war, hat Wibbeler den Weltrekord mit seiner 85 Kilogramm schweren Wurst dennoch verfehlt. Die längste Wurst der Welt wurde beim jährlichen »Sausage Festival« in Serbien geformt wurde. 28 Schweine, 40 Kilogramm Paprika, 50 Kilogramm Salz und zwei Kilogramm Pfeffer und fünf Kilogramm Knoblauch wurden für eine gigantische Wurst von 2020 Metern Länge verwendet. Für den Rekordversuch musste die Wurst vier Tage lang vorbereitet werden.
Mit seiner Riesen-Salami wollte Wibbeler den Weltrekord auch nicht knacken. »Es geht lediglich darum, den Kindern der Grundschule eine Freude zu machen«. Spielgeräte und Lernmaterialen sollen von den Erlösen des Wurstverkaufes angeschafft werden. Bereits zum fünften Mal organisierte der Förderverein Spradow 2000 das Herbstfest auf dem Spradower Dorfplatz.
Zahlreiche Aussteller, wie das Café im Feld, Bautischlerei Bohmeier & Wibbeler, Hofverkauf Wibbeler, Blumenhaus Schäpsmeier, Malerbetrieb Oberbremer, Malerbetrieb Overlack, Geflügelverein Spradow, Jägerschaft Spradow, Baubetrieb Hofmeister, Landfrauen Spradow, Büschers Gesellschaftshaus, Gemeindejugend der Evangelischen Kirchengemeinde, Förderverein Grundschule Spradow, Förderverein Spradow 2000, Festbedarf Dahms, Baugeräte Strehlau sowie Holzschnitzkunst Asmus, präsentierten sich.

Artikel vom 03.10.2006