03.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Geht es Ihnen auch so? Jeder weiß, dass der große Lottogewinn nach mathematischen Prognosen ein schier aussichtloses Unterfangen und der beste Gewinn immer noch das eingesparte Spielgeld ist. Dennoch werden die Schlangen vor den Annahmestellen mit wachsendem Jackpot länger. Da lockt es schon, übertrieben gesagt, sich dem Zug der Lemminge anzuschließen. Vorher habe ich aber in meiner elektronischen Post eine überraschende Entdeckung gemacht. Ein Anbieter von Wetten im Internet lockt mit einem Vierer-Gutschein der Lottogesellschaft Mecklenburg-Vorpommern. Da lasse ich mir es natürlich nicht nehmen, per Mausklick 24 kleine Kreuze zu machen.Reinhard Kehmeier
Störenfriede auf
dem Oktoberfest
Löhne (LZ). Zwei Störenfriede mussten die Nacht zum Montag im Polizeigewahrsam verbringen. Gegen 21 Uhr am Sonntagabend war die Löhner Polizei zum Eingang des Festzeltes gerufen worden. Hier hatten ein 43-jähriger Löhner und ein 36-jähriger Kirchlengeraner Besucher und Personal angepöbelt. Sie wurden zunächst vom Festplatz verwiesen, kehrten aber gegen 22 Uhr wieder zurück, um weiterhin Unfrieden zu stiften. Da die angetrunkenen Männer diesmal uneinsichtig waren und auch im Beisein der Polizei sich nicht beruhigen konnten, wurden sie zur Ausnüchterung in das Herforder Polizeigewahrsam eingeliefert.

Polizei schnappt
Handy-Dieb
Löhne (LZ). Am Sonntagabend wurde ein 46 Jahre alter, zurzeit in Löhne lebender Mann von der Polizei festgenommen. Er war gegen 21.15 Uhr einem Diensthundeführer aufgefallen, als er sich am Parkplatz des Feibades zwischen den dort abgestellten Fahrrädern aufhielt. Bei der Überprüfung fanden die Beamten ein Handy, das im Januar dieses Jahres gestohlen worden war. Das Handy wurde sichergestellt, der Mann nach Feststellung seiner Personalien wieder auf freien Fuß gesetzt.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und sieht am Alten Salzweg ein Feld mit prächtigen blauen Blüten: Es gibt immer noch genügend Futter für Insekten, auch wenn ihre Zahl jetzt deutlich abnimmt, denkt EINER























Artikel vom 03.10.2006