02.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abtei Marienmünster ist voller Energie

Ressourcenschonende Konzepte gegen steigende Preisen -ÊTag der Regionen am Dienstag

Marienmünster (WB). Um das Motto »Regionen voller Energie« geht es am kommenden Dienstag, 3. Oktober, am bundesweiten Aktionstag »Tag der Regionen« rund um den Klosterkrug an der Abtei Marienmünster. Zahlreiche Beteiligte wollen sich hier mächtig ins Zeug legen.

Mit dem Begriff Energie werden dabei nicht nur die zukünftigen erneuerbaren Energieformen angesprochen, sondern auch die Energie als Grundkraft für das Leben in einer Region: die Energie einer aktiven Gesellschaft, Energie aus frischen, genussvollen Lebensmitteln, Energie aus Wind, Wasser, Sonne, Biomasse.
Um 11 Uhr wird Norbert Hofnagel, Geschäftsführer des Maschinenrings, die Veranstaltung offiziell eröffnen. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr haben Interessierte stündlich die Möglichkeit, an einer sachkundigen Führung in der Biogasanlage der Betreiber Hans Büttner und Johannes Potthast teilzunehmen.
»In Zeiten steigender Energiepreise hat auch der letzte begriffen, dass wir ressourcenschonende Energiekonzepte entwickeln müssen. Der globale Wandel des Erdklimas zeigt sich immer deutlicher in verheerenden Unwettern, auch in Regionen, wo so etwas sonst nicht stattgefunden hat. Dürreperioden, Überschwemmungen, daraus resultierende Hungersnöte treffen immer mehr Regionen auf dieser Erde. Die weltweite Ungerechtigkeit wird verschärft«, so Irene Büttner vom Organisationsteam in Marienmünster. Dabei steht die Alternative bereit: »In Deutschland können wir schon bis zum Jahr 2020 mindestens 20 Prozent unserer Energiebedarfs aus Erneuerbaren Energien decken. Günstiger, sicherer und sauberer als Kohle, Erdöl, Erdgas und Uran«, betont Johannes Lackmann, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie, der das Projekt Tag der Regionen in diesem Jahr begleitet: »Die Sonne strahlt stündlich mehr Energie auf die Erde, als die gesamte Weltbevölkerung in einem Jahr verbraucht.
Der Klosterkrug sorgt für das leibliche Wohl. Die Küche des Klosterkruges ist bekannt dafür, dass sie auf Obst und Gemüse setzt, das frisch auf den Tisch kommt. Wild aus heimischen Wäldern wird zur als Delikatesse auf den Teller. »Der bewusste und schonende Umgang mit Lebens-Mitteln ist ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Aktion. Produkte die auf langen Wegen in unseren Regalen landen, verlieren an Qualität und Inhaltsstoffen. Lebensmittel, die dort, wo sie erzeugt und weiterverarbeitet, auch gekauft und verzehrt werden, versorgen die Menschen mit Energie« ist Bernd Weber vom Klosterkrug überzeugt.
Aussteller und Vermarkter beleben für Erwachsenen und Kinder die Abtei. Angebotsvielfalt und Qualität in der nahen Region zu erkennen und anzunehmen liegt in der Verantwortung aller Verbraucherinnen und Verbraucher. Das eigene Lebensumfeld ist ein Mix an Erlebnissen, Informationen, Aktionen und Berührungen mit regionalen Wirtschaftskreisläufen. Mit dem Kauf von heimischen Produkten entscheiden sich Verbraucherinnen und Verbraucher für ihre Region, da Arbeitsplätze vor Ort gesichert und lange Transportwege vermieden werden.
»Besuchen Sie den Tag der Regionen in der Abtei Marienmünster am Dienstag, 3. Oktober, und überzeugen Sie sich selbst von der energiebetonten Veranstaltung«, so die Organisatoren. Weitere Informationen beim Klosterkrug, Bernd Weber, Abtei 1, 37696 Marienmünster, % 0 52 76/9895-0 oder beim BUND, Irene Büttner, Abtei 2, 37696 Marienmünster, % 05276/8399

Artikel vom 02.10.2006