29.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Falsche
Zahlen

Lebensmittelkontrolle

Von Wolfgang Braun
Kreis Höxter (WB). Der Vorwurf der Grünen, die Lebensmittelkontrolle im Kreis Höxter sei ungenügend, beruhe auf falschen Zahlen, sagte ein Sprecher des Kreises gestern.

Die Grünen-Landtagsabgeordnete Sigrid Beer hatte in einer Pressemitteilung verkündet, die Zahl der Lebensmittelkontrolleure sei im Kreis Höxter unzureichend, weil ein Beamter im Jahr insgesamt 1408 Betriebe zu überwachen habe und deshalb die Beanstandungsquote sehr gering sei. »Dass sich aufgrund dieser Verhältnisse viele Unternehmen freuen können, da sie sehr selten in den Genuss einer Kontrolle kommen, ist anzunehmen«, hatte Beer gespottet.
»Die Abgeordente geht von falschen Zahlen aus. Sie liest die Statistik nicht richtig«, stellte der Sprecher des Kreises Höxter, Burkhard Schwannecke, gestern auf Anfrage des WESTFALEN-BLATTES fest. In den Ausgangszahlen der EU-Statistik, die Frau Beer ausgewertet habe, sei zwar von 4224 Betrieben die Rede. Sigrid Beer habe übersehen, dass darin 2452 Landwirte enthalten seien.
Die Zahl der durch drei Beamte zu überprüfenden Lebensmittelbetriebe belaufe sich also auf 1772. »Jeder Kontrolleur im Kreis überprüft also 590 Betriebe im Jahr. Die Bezirke der Kontrolleure wechseln zudem regelmäßig«, stellt Schwannecke richtig.
Auch seien Beers Angaben über die Zahl der Beanstandungen irreführend, weil sie nur Straftaten erfassen. »Im maßgeblichen Jahr 2004 haben Kontrolleure im Kreis 1180 Beratungen und mündliche Belehrungen und 164 schriftliche Belehrungen vorgenommen«, rückt der Kreissprecher die Tatsachen wieder gerade. Sie flössen aber nicht in die Statistik ein.
»Frau Beer operiert offensichtlich bewusst mit falschen Zahlen, um Ängste zu schüren«, vermutet Schwannecke.

Pflanzenbasar
der Fachhochschule
Kreis Höxter (WB). Im botanischen Garten der Fachhochschule Höxter an der Wilhelmshöhe findet am Samstag, 7. Oktober, von 10 bis 15 Uhr ein Pflanzenbasar statt. Es werden Stauden für Sonne und Schatten, vor allem Herbstaster- und Storchenschnabelsorten angeboten.

Artikel vom 29.09.2006