29.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Großes Netz entstehen lassen

Neue DRK-Integrationsagentur hat ihre Arbeit aufgenommen

Espelkamp (KaWe). Vernetzung -Êdas ist das Schlüsselwort der neuen DRK-Integrationsagentur für den Altkreis Lübbecke. Alle Einrichtungen, die sich in der Integrationsarbeit einsetzen, sollen in einem Prozess der interkulturellen Öffnung in ihren Angeboten für die Zuwanderer unterstützt werden.

»Ziel ist es, Menschen mit Migrationshintergrund mehr in die Angebote der verschiedensten Einrichtungen einzubinden; nicht nur Neuzuwanderern, sondern gerade auch die, die schon mehrere Jahre hier leben«, erklärte Nils Oestreich, Leiter der Integrationsagentur. Dabei sollten alle Altersgruppen vom Kind bis zum Senior bedacht werden. Im Rahmen des 20-Punkte-Aktionsplans »Integration« der Landesregierung hat die Integrationsagentur für den Altkreis Lübbecke, deren Träger der DRK-Kreisverband ist, im August ihre Arbeit aufgenommen. »Die Eigeninitiative von Vereinen soll unterstützt und die Zusammenarbeit unter ihnen verstärkt und vermittelt werden«, erläuterte der 31-jährige Diplom Pädagoge, der bereits einige Kontakte geknüpft hat. »Mit Nils Oestreich haben wir einen guten Ansprechpartner gefunden, denn er ist ein Kind dieser Region«, darauf wies Dietmar Heßlau, Kreisgeschäftsführer des DRK Kreisverbandes Altkreis Lübbecke hin.
Eingebunden ist das Integrationsbüro in das neue Familienzentrum in der DRK KiTa Rotdornstraße, das sich noch in der Pilotphase befindet. »Es ist wichtig, niederschwellige Angebote zu schaffen«, erklärte KiTa Leiterin Edelgard Witting. »Vorstellbar wäre ein Handarbeitsbasar der verschiedenen Kulturen. Diese Idee hat die türkisch-islamische Gemeinde zu Espelkamp angeregt. Das Integrationsbüro kann bei der Organisation helfen«, erläuterte Oestreich ein Beispiel.
»Diese Netzwerk- und Integrationsarbeit ist nicht neu. Vereine und Menschen, gerade auch die Mitarbeiter der Kindertagesstätten haben sich schon immer dafür eingesetzt. Wichtig ist, dass dieses Projekt, das auf drei Jahre angelegt ist, nicht vorzeitig durch die Landesregierung abgebrochen wird. Bis sich Netzwerke entwickeln, dauert es seine Zeit«, betonte Dr. Horst Eller, Vorsitzender Vorstand des DRK Kreisverbandes.
Die Integrationsagentur ist in der DRK-Kreisgeschäftsstelle in Lübbecke und im der DRK KiTa Rotdornstraße vertreten. Interessierte Kommunen, Träger, Vereine oder Sponsoren können sich melden unter % 0 57 41 / 31 68 54 oder per E-Mail unter oestreich@drk-integrationsagentur.de.

Artikel vom 29.09.2006