03.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die emsigen Bienen haben jetzt mehr Platz

Imkerverein Bieren erweitert seinen Lehrbienenstand an der Straße »Zum Nonnenstein«

Rödinghausen (BZ). Bereits seit 15 Jahren betreibt der Imkerverein Bieren seinen Lehrbienenstand in Rödinghausen. Seit dieser Zeit ist der Stand, an der Straße »Zum Nonnenstein« kurz vor dem Jugendheim des Kreises Herford, nicht nur Treff- und Mittelpunkt der imkerlichen Arbeit des Vereins, sondern auch Ziel vieler Einzelbesucher und Gruppen unterschiedlicher Art. Jetzt wurden das erweiterte Vereinsheim offiziell eingeweiht.

Die Führungen und Schulungen im Lehrbienenstand sind inzwischen weit über Rödinghausen hinaus bekannt. Für die Gäste des Jugendheimes gehört der Besuch des Bienenstandes zum Standartprogramm. Kurt Brückner, der gute Geist des Imkervereins, und sein Team betreuen jährlich mehr als 1500 Besucher. Besonders die Kinder sind begeistert dabei, erleben sie doch hautnah das interessante Leben eines Bienenvolkes, suchen und bestaunen die Königin und sind sogar beim Honigschleudern dabei. Der Imkerverein Bieren gehört zu den aktiven Vereinen am Ort und engagiert sich bei vielen Veranstaltungen in der Gemeinde, sei es beim Kilver Markt, den Ferienspielen, dem Tag der Regionen, Kinderfesten und vieles mehr.
Dies hatte zur Folge, dass auch der Raum des Lehrbienenstandes nicht mehr ausreichte und der Wunsch bestand, durch eine Erweiterung Veranstaltungen, Führungen usw. auch unabhängig von der Witterung anbieten zu können. Durch den unermüdlichen Einsatz der Mitglieder und durch eine Förderung der Sparkasse Herford und ihrer Stiftung konnte der Lehrbienenstand um mehr als die doppelte Fläche erweitert werden. Jetzt kann der Verein ganzjährig Führungen anbieten und steht für alle interessierten Besucher, besonders Gruppen zur Verfügung. Dieses Angebot gilt auch für die befreundeten Imkervereine für gemeinsame Aktivitäten. Zum Wochenende konnte der Imkerverein Bieren seinen erweiterten Lehrbienenstand vorstellen. Viele Gäste waren gekommen, um sich von dem Einsatz des Vereins zu überzeugen und die neuen Räume zu besichtigen. Ernst August Meyer, Vorsitzender des Imkervereins, konnte viele Gäste und Förderer begrüßen. Landrätin Lieselore Curländer war begeistert von dem Engagement der Vereinsmitglieder, besonders von der Jugendarbeit, von der auch die Besucher des Kreisjugendheimes profitieren. Für Ernst-Wilhelm Vortmeyer, Bürgermeister der Gemeinde gehört der Imkerverein zu den Vereinen, die in Rödinghausen etwas bewegen. Deshalb hat er auch gern dafür gesorgt, dass der Parkplatz vor dem Lehrbienenstand befestigt wurde
Es ist schon lange Tradition, dass viele Mitglieder des Vereins aus der Nachbarstadt Pr. Oldendorf kommen. Deshalb hat sich der Verein auch über den Besuch der stellvertretenden Bürgermeisterin Marlotte Oestreich freuen können. Neben den Vertretern aus Politik und Verwaltung konnte Ernst August Meyer auch den Vorsitzenden des Verbandes Westfälischer und Lippischer Imker Friedrich-Wilhelm Brinkmann begrüßen. Brinkmann lobte die Arbeit der gastgebenden Imker als beispielgebend und freute sich besonders darüber, dass Vertreter vieler benachbarter Imkervereine eingeladen waren und damit Zeichen gesetzt werden für eine fruchtbare fachliche, aber auch gesellige Zusammenarbeit.
Meyer machte deutlich, dass der Imkerverein Wert auf eine qualifizierte Nachwuchsförderung legt. So haben sich auch in diesem Jahr wieder Neuimker für dieses Hobby interessiert, die davon ausgehen können, die erforderliche Unterstützung vom Verein zu erhalten.
Er verwies auf die gesellschaftliche Bedeutung der Bienenhaltung und stellte fest: »Imkern macht Freude, weil es greifbaren Nutzen bringt, im übrigen ist das Leben bunt und die Bienen helfen, dass es so bleibt«.
Sein Dank galt den Gästen und besonders den Sponsoren, die durch Geld- und Sachspenden mitgeholfen haben, das Bauwerk entstehen zu lassen. Er überreichte ihnen ein Honigpräsent und den bekannten Wiehengebirgstropfen. Er dankte auch den Mitgliedern, die mitgeholfen haben, diesen Tag zu gestalten, insbesondere den Imkerfrauen, die eine Kaffeetafel vorbereitet hatten.

Artikel vom 03.10.2006