29.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

In Herzen der
Rockfreunde
hineingespielt

»True Colors« begeistern in Haldem

Von Paul Bosse
Stemwede-Haldem (WB). Die Gruppe »True Colors« aus Wagenfeld gab im Park der Klinik Schloss Haldem ein Rockkonzert der etwas anderen Art. Die Patienten, Mitarbeiter und Besucher waren vom Auftritt begeistert.
Heinfried Uedemann, Heinz Brinkmann und Martina Mönkedieck bei ihrem Konzert.

Bei herrlichem Septemberwetter fand die Veranstaltung draußen vor historischer Kulisse, umgeben von jahrhundertealten Bäumen und im Fackelschein, statt.
Die Musiker ließen mit ihrem Classic Rock den Sound der 70-er und 80-er Jahre in ohrenfreundlicher Weise wieder aufleben. In zwei Blöcken präsentierten sie Songs, die vielen Zuhörern bestens bekannt waren und spielten sich mit Stücken von Joni Mitchell, Crosby, Stills & Nash, den Eagles, Manfred Mann, Eric Clapton, den Stones und vielen anderen Rockgrößen mitten ins Herz der Rockfreunde hinein.
Es zeigte sich, dass die alten Klassiker wie Mighty Quinn, On the road again, Something stupid, Honky Tonk Women und Fox on the run nichts von ihrer Faszination verloren haben.
Martina Mönkediek trug durch ihre einfühlsamen Interpretationen, die tragende Stimme und das Geigenspiel entscheidend dazu bei. Ganz besonders gefiel den Zuhörern ein flötenähnliches Instrument, das den klagenden Ton einer Western- Railroad-Dampflok täuschend echt imitierte.
Heinz Brinkmann brillierte auf unterschiedlichsten Perkussions-Instrumenten und begleitete mit Gesang und launigen Sprüchen bei der Ankündigung der Songs. Ausdrucksstark auch ein westafrikanisches Instrument namens Udul, ein rundlicher Tonkrug mit angeformter Spitze, das sich durch klare und lautstarke Töne in den Vordergrund brachte.
Gitarre und Mandoline, hervorragend von Heinfried Uedemann gespielt, gefielen ebenso wie Bluesharp-Einlagen und sein Gesang.
Wer in typischer Rockmanier martialische Lautstärke und wummernde Bässe erwartet hatte, wurde enttäuscht - und entdeckte dafür eine andere Seite des Rock. Jumping Jack Flash von den Stones kam daher wie ein schnurrender Tiger. Die schöne Stimme von Martina Mönkediek kam sauber heraus und die begleitenden Congas lieferten ein echtes Klangerlebnis.
Nach dem ersten Musikblock wurde den Gästen eine vorzüglich mundende Kürbissuppe, gesponsert vom Dreyerschen Biohof in Haldem und zubereitet vom Chefkoch der Klinik, kostenlos angeboten. Dazu gab es duftende Cocktailbrötchen von der Bäckerei Benschen. Auch die alkoholfreien Cocktails der Blaukreuz-Gruppe Haldem fanden regen Zuspruch. Viele waren auch an den Rezepten interessiert, bissen aber bei der »Cocktailmixerin« auf Granit. »Die sind nur bei mir im Kopf und sonst nirgendwo abgespeichert«, meinte sie lächelnd und wirbelte den Shaker vor den Augen der Zuschauer.
»So etwas müsste man häufiger anbieten. Dieser herrliche Schlosspark, der flackernde Schein, der Geruch der Fackeln und dann die wirklich kunstvoll vorgetragenen Songs meiner Jugend - mir ist zeitweise eine Gänsehaut rauf und runter gelaufen. Und es war nicht nur ein Genuss für die Ohren, sondern auch für den Gaumen«, fasste eine Besucherin ihre Eindrücke zusammen.
Dem wollen die Organisatoren der Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe gern entsprechen. Zukünftig wird es pro Jahr etwa vier Events mit unterschiedlicher Ausrichtung geben. Bereits am 24. November tritt eine Osnabrücker Acapella-Formation im Schloss auf und wird vorweihnachtliche Musik anbieten.
Nach einer intensiv eingeforderten Zugabe verabschiedeten sich die True Colors von ihren sichtlich zufriedenen Zuhörern mit »When I«m dead« von der Gruppe Mac Ginnes Flint.

Artikel vom 29.09.2006