29.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Klaus Klatte hält
Flachs-Vortrag

Altenfeier findet große Resonanz

Wehdem (kir). Die Altenfeier der Wehdemer Gemeindemitglieder begann traditionell mit einem Abendmahlsgottesdienst, der von Pastor Ulrich Mentemeier gehalten wurde.

Der Pfarrer thematisierte dabei vor allem die Symbolik des Abendmahlkelches, durch den Christen noch heute im übertragenen Sinne das Blut Christi trinken. Pastor Mentemeier verdeutlichte so die Aktualität des Abendmahls. Danach trafen sich die zahlreichen Gemeindemitglieder im Gemeindehaus zum gemütlichen Kaffee trinken.
Im Anschluss hielt Ortsheimatpfleger Klaus Klatte einen Vortrag zum Thema »Vom Flachs zum Leinen«. Dieser wurde durch viele Dia-Bilder illustriert. Dies wurde möglich durch die Familie Sander, die sich dazu bereit erklärt hatte, Anfang April auf einem Teil ihres Maisfeldes Leinensamen auszusäen.
Durch viel Gemeinschaftsarbeit konnten so Ende Juni (»nach 100 Tagen«) wieder goldgelbe bis braune Leinensamen gewonnen werden. Ebenso konnten die Fasern weiter verarbeitet werden. Dazu musste zunächst die Ernte in einer Kuhle acht bis zehn Tage trocknen. Durch den entstehenden Fäulnisprozess sei es dann möglich gewesen die Fasern von den Pflanzenresten zu trennen, erläuterte Klaus Klatte.
Anschließend wurde durch Spinnen, Weben und Bleichen die typischen Leinentücher gewonnen, die heute in einer Truhe im Heimathaus aufbewahrt werden. Doch auch zur Herstellung von Hosen eignete sich das Material.
Besonders interessant für die Zuschauer waren die Bilder, bei denen man viele bekannte Gesichter aus der Gemeinde finden konnte, die tatkräftig bei dem Prozess mitgewirkt hatten. Nach dem Vortrag lud Ulrich Mentemeier alle Anwesenden noch dazu ein, sich in gemeinsamer Runde Zeit für Erinnerungen an das frühere Handwerk zu nehmen. So wurde diskutiert, welche verschiedenen Techniken früher zu der Gewinnung von Leinen angewandt wurden.
Helga Kohlwes erinnerte sich an ein altes Sprichwort: »Flachs ist immer dazwischen«, was verdeutliche, dass die Gewinnung von Leinen sehr aufwändig sei und über das ganze Jahr hinweg betrieben werden müsse. Der interessante Nachmittag fand dadurch einen gemütlichen Ausklang mit vielen Erinnerungen.

Artikel vom 29.09.2006