28.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ein Leben voller Arbeit und Mühen

Marie Schwettmann feiert 90. Geburtstag

Rahden (ni). Ihren 90. Geburtstag feiert heute Marie Schwettmann, geb. Spreen an der Seufzerallee 10 in Rahden.

Ein Leben voller Arbeit liegt hinter den 90 Jahren, die sie mit vielen Schicksalsschlägen erlebt hat.
Geboren wurde Marie Schwettmann am 28. September 1916 in Alt-Espelkamp an der Ratzenburger Straße. Als ihre Mutter verstarb, wurde die Jubilarin mit zwei Jahren zum Waisenkind, verbrachte die folgenden Jahre bei Leuten, die sie aufnahmen. Im Alter von neun Jahren kam sie auf den Hof Döpke, wo sie viele Jahre in der dortigen Landwirtschaft arbeitete. In Alt-Espelkamp besuchte sie die Schule. Mit 28 Jahren heiratete sie ihren ersten Mann Karl Krohne. Es herrschte Krieg und der Ehemann kehrte nicht zurück.
1946 kam Wilhelm Schwettmann, den sie schon aus Kindertagen kannte, aus dem Zweiten Weltkrieg zurück. 1947 wurde geheiratet.
Drei Kinder gingen aus dieser Ehe hervor: Tochter Gisela, bei der die Jubilarin heute auf dem Hof an der Seufzerallee wohnt, sowie die Söhne Walter und Wilfried, der heute verheiratet in Espelkamp lebt. Ihr Sohn Walter kam 1962 durch einen Unglücksfall ums Leben.
Zur Familienfeier am Sonntag, 1. Oktober, die im Hotel Bohne stattfinden soll, kommen alle Familienmitglieder mit den vier Enkeln und sechs Urenkeln zusammen. Eingeladen sind auch die Mitglieder von Frauenhilfe und Sozialverband, den Vereinen, den die Jubilarin angehört.
Vor allem die Enkel und Urenkel bereiten ihrer »Oma« große Freude. Durch die Besuche der jungen Generation lebt die 90-Jährige nach dem Tod ihres Ehemannes vor 17 Jahren wieder so richtig auf.
»Sie hilft auch noch gerne im Haushalt und im Garten mit, soweit sie es kann«, erzählt Ihre Tochter. »Ich muss immer was zu tun haben«, erklärt die Jubilarin selbst, während sie mit dem Strickzeug hantiert. Gesundheitlich geht es ihr noch gut. »Es könnte besser sein, aber ich will nicht klagen«, meint sie dazu.

Artikel vom 28.09.2006