27.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abfälle rund ums Auto mitbringen

Schadstoffmobil macht heute Halt in Espelkamp - Tipps zur Entsorgung


Espelkamp (WB). Das Schadstoffmobil des Kreises Minden-Lübbecke macht am heutigen Mittwoch, 27. September, von 16.30 bis 18.30 Uhr auf dem Hof der Feuerwache (An der Feuerwache 1) in Espelkamp Station. Die Abfallberatung der Verbraucherzentrale NRW und der Abfallentsorgungsbetrieb Minden-Lübbecke weisen mit einer besonderen Aktion darauf hin, dass auch zahlreiche Betriebsmittel und Spezialprodukte rund ums Auto nach Gebrauch als Sondermüll zu entsorgen sind.
Daher werden private Endverbraucher dazu aufgefordert, neben den üblichen Abfällen auch gezielt Autoabfälle aus der Garage mitzubringen. Als kleines Dankeschön bekommen die ersten 20 Anlieferer dieser Abfälle ein kleines Präsent für den richtigen Durchblick bei der Entsorgung.
Beim anstehenden Herbst- und Wintercheck sind folgende Dinge zu beachten: Wer Starterbatterien austauscht, kann den verbrauchten Energiespender kostenlos bei allen Verkaufsstellen zurückgeben - ohne Kaufquittung. Wird beim Kauf einer neuen Batterie jedoch keine alte abgegeben, muss der Händler ein Pfand verlangen und darf dieses erst wieder auszahlen, wenn das ausgediente Kraftpaket abgeliefert wird.
Händler, die Motorenöl verkaufen, müssen das Altöl kostenlos zurücknehmen. Nach dem Kauf muss dafür die Quittung aufbewahrt werden. Altöl darf nicht mit Maschinen-, Hydrauliköl oder anderen Stoffen gemischt werden, sonst kann die Annahme verweigert werden.
Darüber hinaus werden Autobatterien und Altöl (0,80 Euro/l) auch beim Schadstoffmobil des Kreises Minden-Lübbecke angenommen. Folgende Stoffe können entsorgt werden: Ölhaltige Betriebsmittel wie Öldosen/Ölkanister, ölige Putzlappen oder Einwegtücher, ölgetränkte Bindemittel, verölte Gummiteile, Dichtungen oder Ölfilter, Batteriesäure, Bremsflüssigkeit, Kühlerflüssigkeit oder Frostschutzmittel, mit Wasser oder Schmutz »verunreinigter Kraftstoff« sowie Farben und Lacke.
Die Schadstoffe sollten zur Abgabe vorsortiert und nach Schadstoffgruppen verpackt sein. Die Abgabe von Sonderabfällen aus Kleingewerbebetrieben ist kostenpflichtig. Weitere Infos bei den Abfallberaterinnen Cornelia Franke-Röthemeyer und Anke Schiermeyer, % 05 71 / 28 33 0 oder Doris Rohde, Leiterin der Schadstoffsammlung, % 0 57 03 /  50 91 26.
www.vz-nrw.de/aub-minden-luebbecke

Artikel vom 27.09.2006