28.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Frühförderung sollen
Kinder Anschluss schaffen

Kindercare arbeitet mobil in Einrichtungen

Versmold (OH). Wenn bei Kindern Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten auftreten, ist eine frühe Förderung wichtig, damit die Kleinen möglichst schnell den Anschluss an ihre Altersgenossen schaffen und in der Schule gleiche Bildungschancen genießen können. Frühförderung ist deshalb besonders in den Kindergärten ein großes Thema.

Die Versmolder Praxis für Heilpädagogik und Familientherapie, »Kindercare«, ist seit Jahren in fast allen Einrichtungen vor Ort aktiv. Im evangelischen Kindergarten an der Gartenstraße bietet Kindercare derzeit mobile Frühförderung für 15 Mädchen und Jungen an. Hier stellten Heilpädagogin Claudia Heilmann und Familien- und Sozialtherapeutin Caterina Kupferschmidt jetzt Eltern von Kindern der Kindergärten Gartenstraße, Königsberger Straße und Peckeloh sowie der Bunten Schule beispielhaft zwei alternative Heilmethoden vor, die bei der Frühförderung zum Einsatz kommen.
Oftmals auf Empfehlung der Erzieherinnen wenden sich Eltern an »Kindercare«, berichtet Claudia Heilmann. Wird von den Experten ein entsprechender Frühförderungs-Bedarf festgestellt, erfolge in der Regel eine amtsärztliche Untersuchung. Denn die Frühförderung wird vom Kreis finanziell übernommen, solange ein Bedarf festgestellt wird. »Die Therapie wird von den Amtsärzten begleitet und die Entwicklung der Kinder regelmäßig untersucht«, erklärt Claudia Heilmann.
Die Frühförderung kann direkt in der Kindercare-Praxis an der Borgholzhausener Straße erfolgen. Das »Kindercare«-Team führt die Arbeit aber auch in mobiler Form durch, also direkt vor Ort -Êso wie derzeit mit einer größeren Gruppe im Kindergarten an der Gartenstraße.
Bei »Kindercare« zählen auch die Alternativheilmethoden Osteopathie und Kinesiologie zur Frühförderungsarbeit. »Bei der Osteopathie werden manuell durch die Hände Blockaden und Bewegungseinschränkungen ertastet und mit sanftem Druck gelöst«, erläutert Caterina Kupferschmidt.
In der Kinesiologie drehe sich dagegen alles um Energiebahnen im Körper, sagt die Fachfrau. »Anhand von Muskeltests werden Über- oder Unterfunktionen festgestellt. Mit dem Halten und Drücken von Akupressurpunkten lässt sich der Energiefluss in Balance bringen«, sagt Caterina Kupferschmidt. Die Kinder bis zur Einschulung in ihrer Entwicklung entscheidend zu unterstützen und voranzubringen, ist das Ziel der Frühförderung.

Artikel vom 28.09.2006