26.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jugendliche lernen sprinten

DSC Arminia intensiviert die Zusammenarbeit mit Leichtathleten

Enger (EA). Nicht erst seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im eigenen Land ist bekannt, wie notwendig Sprint- und Koordinationstrainer für eine moderne und zukunftsorientierte Fußballmannschaft sind. Der DSC Arminia fördert nun Jugendliche in Sachen Schnelligkeit. Einer der aktiven Trainer ist Thomas Menne aus Enger.

Schon mit Beginn der Saison 2005/2006 hatte der DSC Arminia Bielefeld die Zeichen der Zeit erkannt und in der Jugendabteilung für die Bereiche »Schnelligkeit, Koordination und allgemeiner Athletik« mit Thomas Menne und Olaf Küster (35) zwei Leichtathleten (LG Bünde-Ahle/Löhne) mit langjähriger Wettkampferfahrung mit der Durchführung solcher Trainingseinheiten beauftragt. Thomas Menne (42) startet als in der Leichtathletikgemeinschaft als Speerwerfer und ist Weitspringer; er wohnt in Enger-Pödinghausen.
Nach einem erfolgreichen Jahr und einer sehr positiven Rückmeldung von den jeweiligen Mannschaftstrainern sowie Spielern hat die Jugendleitung daraufhin beschlossen, diese Trainingseinheiten noch weiter zu intensivieren. Von der Saison 2006/2007 an soll damit gewährleistet werden, dass alle Mannschaften von der U 10 bis zur U 23 bedarfsgerecht diese Trainingseinheiten zusätzlich zum normalen Training erhalten.
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheiten liegt, wie Thomas Menne gestern mitteilte, auf einer Verbesserung der Sprinttechnik sowie Athletik des jeweiligen Spielers. Umso individueller diese Faktoren trainiert werden, desto weniger Verletzungen treten auf und umso spielstärker und effektiver ist der einzelne Spieler und die ganze Mannschaft.
Dabei wurden Trainingseinheiten aus der Leichtathletik von Thomas Menne und Olaf Küster nach fußballerischen Aspekten abgewandelt und bedarfsgerecht eingesetzt.
»Gerade die eigene Wettkampferfahrung, welche Trainingseinheit zu welchem Zeitpunkt am effektivsten ist, gewährleistet den Erfolg«, sind die Sportler überzeugt.
Einzelheiten nennt die Seite
www.almbuben.de

Artikel vom 26.09.2006