23.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musikschule setzt auf Früherziehung

Anmeldungen für instrumentale Ausbildung - Vereine unterstützen


Steinheim (WB). Die Musikschule Steinheim vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch ausgebildete Fachlehrer eine grundliegende instrumentale Ausbildung in einem breiten Fächerangebot. Es werden zusätzlich zum Einzel- und Gruppenunterricht insbesondere die Formen des gemeinschaftlichen Musizierens im Ensemble, Spielgruppe oder Orchester gepflegt. Erster Einstieg ist die »Musikalische Früherziehung«. Mit diesem Musikunterricht für 4-6 jährige Kinder soll ein früher Umgang mit Musik ermöglicht werden. »Er dient der spielerischen Vorbereitung einer späteren instrumentalen oder vokalen Ausbildung in der Musikschule«, betont Schulleiter Udo Obermann. Das erzieherische und musikalische Programm umfasst neben dem Wecken der Lernbereitschaft und dem Sozialverhalten in der Gruppe die Musikübung durch Singen und Sprechen, elementarem Instrumentalspiel, Musik und Bewegung, Musikhören und Instrumenteninformation. Besonders die Freude am gemeinsamen Musizieren in einer Lerngruppe sei für ein Kind im Vorschulalter eine wichtige Erfahrung für die weitere musikalische Entwicklung.
Die nächste Einstiegsmöglichkeit ist die »Musikalische Grundausbildung«. Ab der ersten Grundschulklasse ist die Grundausbildung ein auf zwei Jahre angelegter Kurs für schulpflichtige Kinder, Begabugungs- und Neigungseinrichtungen für das nachfolgende Hauptinstrument werden hier erkannt. Die Notenlehre und alles, was zur musikalischen Ausbildung gehört, sind Bestandteil des praktischen Unterrichts. An Hauptinstrumenten wie: Akkordeon, Blockflöte, Gitarre, Klavier, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Violine, Keyboard, Orgel und Schlagzeug kann jedes Instrument in der Steinheimer Musikschule erlernt werden. Zur Zeit werden 502 Schüler von 16 Lehrkräften unterrichtet. Gemeinsames Musizieren bedeutet gemeinsame Freude an der Musik, eine der Hauptaufgaben und Stärken der Musikschule. Gegenwärtig gibt es eine Akkordeonspielgruppe, einen Blockflötenkreis, einen Gitarrenchor, ein Querflötenensemble, ein Streicherensemble, eine Percussionsgruppe und ein Blasorchester.
Auch ein wichtiges Ziel der Musikschularbeit ist die Unterstützung der ortsansässigen musiktreibenden Vereine durch qualifizierten Instrumentalunterricht. Bei Neuanmeldungen oder Fragen kann man sich ab sofort an das Musikschulbüro im Gebäude der Weber-Schule wenden oder bei Obermann unter % 05233/940717 oder per Handy 0173/5777170.

Artikel vom 23.09.2006