23.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kochbuch unterstreicht: »Hauptsache Brot«

Delbrücker Füllhorn-Idee - 200 Rezepte auf 100 Seiten


Delbrück (spi). Ehrenamtlich arbeiten Frauen und Männer in Delbrück für die Hilfsorganisation »Füllhorn«, die sich zum Ziel gesetzt hat, hilfebedürftige Menschen mit Lebensmitteln zu versorgen. Die Lebensmittel stellen Delbrücker Supermärkte, Bäckereien, Fleischereien und Einzelhandelsgeschäfte zur Verfügung.
Gerade weil Brot zu den Hauptnahrungsmitteln zählt (Umfragen haben ergeben, dass sich 95 Prozent aller Deutschen sehr gern oder gern Brot essen), hat das »Füllhorn« jetzt ein Kochbuch erstellt, dass auf 100 Seiten 200 Rezepte »rund ums Brot« umfasst.
»Es war viel Arbeit, die Rezepte zu sammeln und die Zutatenlisten aufzuschreiben. Aber ich hab' das gern gemacht. Viele Rezepte habe ich auch daheim selbst ausprobiert«, berichtet Füllhorn-Mitarbeiterin Ingrid Walden (Foto), die die Organisation und Gestaltung des Buches »Hauptsache Brot« übernahm. Insgesamt waren es 400 Rezepte, die 200 besten kamen schließlich, auch aus Kostengründen, ins Buch.
»Altes Brot ist nicht hart - kein Brot, das ist hart!« besagt ein deutsches Sprichwort. Und so stehen in dem Kochbuch natürlich auch einige Rezepte zur Weiterverwendung von Brot und Brötchen, die eben nicht mehr ganz frisch, aber immer noch wertvoll sind.
Rezepte, in denen Brot eine (Haupt)-Rolle spielt, gibt es für alle Mahlzeiten im Tagesverlauf - vom Frühstück über das Hauptgericht, vom Nachmittagssnack bis zum Abendbrot oder Partyzeit. Sogar süße Gerichte und Nachspeisen bekommen durch Brot erst den gewissen Pfiff.
Bei der Buchpremiere auf dem Bauernmarkt zum Katharinenmarkt fand »Hauptsache Brot« viel Aufmerksamkeit. »Füllhorn« wird auch Personen aus dem Betreuungskreis mit den Büchern versorgen.
Erhältlich ist das Kochbuch »Hauptsache Brot« in den Filialen der »Backstube Austerschmidt, in der Buchhandlung »Bücherturm« sowie im Shop der BP-Tankstelle Schnietz in Delbrück zum Preis von fünf Euro.

Artikel vom 23.09.2006