22.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Jetzt geht es an
die Feinjustierung«

»Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh« gegründet

Kreis Gütersloh (WB). Die Unternehmen im Kreis Gütersloh stützen den Kurs von Politik und Verwaltung, die Wirtschaftsförderung im Kreis Gütersloh auszubauen: Vor wenigen Tagen gründete sich im Marienfelder Hotel Klosterpforte die »Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh«. Zum ersten Vorsitzenden wählte die Gründungsversammlung den Rheda-Wiedenbrücker Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Volker Ervens.
»Der Kreis Gütersloh ist ein herausragender Ort zum Leben und zum Arbeiten. Dieser Standort ist in vielerlei Hinsicht spitze. Aber damit das so bleibt, müssen wir uns gemeinsam anstrengen, um in Zeiten zunehmender Globalisierung auch morgen noch hier erfolgreich sein zu können«, sprach der 37-jährige Ervens, Partner in der Kanzlei Wortmann & Partner, den rund 70 anwesenden Unternehmern aus der Seele.
Ervens lobte die Vorleistungen von Politik und Verwaltung, die Wirtschaftsförderung im Kreis zu stärken: »Der grobe Kurs ist richtig, jetzt geht es an die Feinjustierung von Aufgaben und Leistung der pro Wirtschaft GT.« Zuvor hatten Landrat Sven-Georg Adenauer und Klemens Keller als Sprecher der Bürgermeister die Ziele der neuen Wirtschaftsförderung vorgestellt.
Zum stellvertretenden Vorsitzenden des neuen Vereins wählte die Versammlung den Verler Unternehmer Michael Böwingloh (38), Geschäftsführender Gesellschafter des Landschaftsbauunternehmens Böwingloh und Helfbernd GmbH. Die weiteren Positionen des Vorstands bleiben vorerst unbesetzt. Die Wahl von zwei weiteren Vorstandsmitgliedern und bis zu acht Beisitzern soll im Rahmen der ersten Mitgliederversammlung stattfinden, die für Ende November vorgesehen ist.
Den Wahlen voraus ging eine Beratung der Vereinssatzung sowie der Beitragshöhen. Als Ziele des Vereins wurde die regionale und bundesweite Imageförderung des Wirtschafts- und Wohnstandorts Kreis Gütersloh, die Unterstützung der Arbeit der pro Wirtschaft GmbH sowie die Vertretung der Mitgliederinteressen gesteckt. Mitglieder können Unternehmen, natürliche Personen, Körperschaften, Vereine und Gesellschaften werden. Als Mitgliedsbeiträge setze die Gründungsversammlung folgende Summen fest: bis eine Million Euro Jahresumsatz 150 Euro, bis fünf Millionen 500 Euro, über fünf Millionen Euro 1000 Euro. Verbände, Vereine und Anstalten des öffentlichen Rechts zahlen 500 Euro pro Jahr. Einrichtungen ohne Erwerbscharakter werden um den Mindestbeitrag von 150 Euro gebeten. Im Einzelfall sind Ermäßigungen möglich.
Ervens: »Wir wünschen uns, dass Unternehmen jeder Branche und jeder Größe mithelfen, die Interessen der Wirtschaft im Kreis zu vertreten.« Er kündigte eine straffe Führung an, will zum Beispiel Projekte in zeitlich begrenzten Arbeitskreisen zum Ziel führen. Notar Paul-Gerhard Potthoff kümmert sich jetzt um das Gründungsprotokoll sowie um die Eintragung der Wirtschaftsinitiative in das Vereinsregister.
Ervens und Böwingloh werden in der heimischen Wirtschaft um weitere Mitglieder werben. Bis zur Eintragung und Aufstellung des Vereins übernimmt die pro Wirtschaft GT GmbH die Aufgaben einer Geschäftsstelle für die »Wirtschaftsinitiative Kreis Gütersloh«. Dort kann auch Infomaterial wie die neue Satzung oder eine Beitrittserklärung angefordert werden. Ansprechpartner ist Albrecht Pförtner, Tel. 0 52 41/85 10 87 oder E-Mail albrecht.pfoertner@gt-net.de.

Artikel vom 22.09.2006