20.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gelungenes Filmwerk feiert Premiere

»Ein Leben lang«: Vorstellungen am 29. und 30. September sind bereits ausverkauft

Von Ingo Schmitz
Nieheim (WB). Drei Jahre brauchte das Team um den Nieheimer Filmemacher Daniel Winkler für den Film »Ein Leben lang«. Nun feiert er am Freitag, 29. September, 20 Uhr, in der Stadthalle Nieheim Premiere. Das WESTFALEN-BLATT durfte schon jetzt das gelungene Werk exklusiv begutachten.

»Ein Leben lang« ist ein Film, dessen Inhalt zu Herzen geht. Es ist ein Film, der dank des Einsatzes vieler Menschen -Êzum Teil mit einfachen aber auch sehr aufwändigen Mitteln -Êzustande gekommen ist. Und: Es ein Heimatfilm im wahrsten Sinne des Wortes -Êer ist von Menschen aus der Heimat produziert, die überzeugenden Darsteller stammen alle aus der Region und auch die Drehorte sind hier vor Ort.
Schon der Vorspann zu dem 90 Minuten-Streifen lässt keinen Zweifel aufkommen: Filmemacher Daniel Winkler dreht mit seinem Film die Uhr weit zurück an den Anfang des 20. Jahrhunderts. Die nicht in Farbe, sondern im warmen Sepia-Ton gehaltenen Szenen versetzen den Betrachter zunächst in das Jahr 1930. Es ist das Geburtsjahr von Johanna (gespielt von Carina Wittek). Jahre später, inzwischen tobt der Krieg in Deutschland, lernt die zur jungen Frau herangewachsene Johanna den etwa gleichaltrigen Martin (Sebastian Wrenger) kennen und lieben. Doch das junge Glück wird getrübt, als Martin zum Kriegsdienst einberufen wird. Johanna erhält schon bald die Nachricht, dass Martin gefallen ist. Doch die junge Frau gibt in ihrer Trauer die Hoffnung nicht auf, dass ihr Geliebter noch unter den Lebenden weiltÉ
Daniel Winkler hat es geschafft, den Film vor eine überzeugende, historische Kulisse zu stellen. Die Drehorte, Kostüme und Requisiten lassen Erinnerungen an längst vergangene Tage wach werden. Da lässt es sich verzeihen, dass an wenigen Stellen die Sprache ein kleines Stück zu modern geraten ist. Für Spannung sorgen die mit pyrotechnischen Effekten versetzten Kriegsszenen. Wohltuende Ruhepole stellen die wunderschönen Landschaftsaufnahmen dar. Immer wieder fragt sich der Betrachter mit Bewunderung: Wie und wo hat es das Team geschafft, diese Szene auf Filmmaterial zu bannen? Diese Fragen werden im »Making of«, im Anschluss an den Film, umfassend beantwortet.
Der besondere Reiz von »Ein Leben lang« liegt auch darin begründet, dass sich unter den Schauspielern das ein oder andere bekannte Gesicht befindet: Genannt seien hier zum Beispiel Anna-Sophie Achilles, Wilhelm Echterling, Elisabeth Schlösser, Anton und Maria Riesel oder auch Dr. Heinz Pape. Sie alle haben sich großes Lob verdient.
Sowohl die Premieren-Vorstellung am 29. September als auch die Vorstellung am 30. September beginnen um 20 Uhr, Einlass ist um 19 Uhr. Nach dem Film können sich die Gäste am Buffet stärken, bevor das »Making of« gezeigt wird. Nach dem offiziellen Teil steigt die Party: Für den guten Ton sorgt die Band »The stolen fiddle« aus Paderborn. Gesucht werden noch Helfer. Sie können sich bei Daniel Winkler unter % 0 52 33/38 34 24 melden.
Beide Vorstellungen sind bereits ausverkauft, möglicherweise gibt es aber noch Restkarten an der Abendkasse. Außerdem wird der Film am 7. November im Kino Brakel sowie am 8. November im Kino Bad Driburg gezeigt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Zudem soll der Film auf DVD erhältlich sein.
www.einlebenlang-derfilm.de

Artikel vom 20.09.2006