19.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Goldene Ära endet
ohne Bronzeglanz

Faustball-DM: MTV Diepenau belegt Rang vier

Diepenau/Oldenburg (WB). Das Traumziel haben sie wieder knapp verpasst - und es dürfte die letzte Chance auf lange Sicht gewesen sein. Mit DM-Platz vier verabschiedeten sich Sonntag nämlich nicht nur die Medaillenträume, sondern auch die Leistungsträger und Nationalspieler Jan Hoffrichter, Sven Varnhorn und Dennis Schmidt vom MTV Diepenau.

Für das scheidende Trio wollte der MTV beim Fast-Heimspiel noch einmal alles geben, um diese dreieinhalb Jahre währende Ära glanzvoll zu beenden. Allerdings meinte es das Los nicht gerade gut mit den Diepenauern. Als einer der Zweit- und Drittplatzierten nach der Normalrunde musste der MTV im Viertelfinale gegen den Südzweiten Offenburg ran. Hier setzte sich der MTV Diepenau in der Aufstellung Schubert, Hoffrichter, Varnhorn, Schmidt und Schafmeier locker mit 20:15 und 20:8 durch. Der MTV war in allen Mannschaftsteilen überlegen und zeigte einen Klassenunterschied auf. Mit einem schönen Prellball beendet Schubert diesen eindeutigen Satz. Nach einer starken Vorstellung stand der MTV damit im Halbfinale gegen den niedersächsischen Landesrivalen TK Hannover - dem Nord-Ersten der Normalrunde und damit gleichzeitig Topfavorit der Endrunde.
Doch im Halbfinale sah es lange so aus, als könne der MTV die Überraschung schaffen. Diepenau war vom Beginn an hellwach. Hannover fand dagegen nur schwer ins Spiel. Diepenau konnte so von vielen Eigenfehlern des TKH profitieren (2:6/6:11). Dem MTV reichte eine solide Leistung, um den ersten Satz ungefährdet zu gewinnen. Der MTV ging unverändert in den zweiten Satz, bei Hannover übernahm nun Sascha Krause die Hauptverantwortung im Angriff. Die Mannschaften zeigten sehr wechselhafte Leistungen, tolle Punkte wechselten mit unnötigen Fehlern ab. MTV-Angreifer Björn Schubert konnte mit der Angabe nicht ausreichenden Druck entwickeln, so dass der TKH sich einen Fünf-Punkte-Vorsprung erspielen konnte. Der beim 15:10 eingewechselte Marco Retsch machte noch einige schöne Punkte für Diepenau. Hannover ließ sich aber nicht aus dem Konzept bringen und gewann den zweiten Satz mit 20:15. Nun ging es im dritten Satz um Alles oder Nichts. Nach ausgeglichenem Satzbeginn trieb Abwehrchef Sascha Ball mit zwei tollen Abwehrparaden das TKH- Team an. Die Hannoveraner wurden nun ihrer Favoritenrolle gerecht, führten beim Seitenwechsel mit 10:6. Bei Diepenau übernahm Marco Retsch die Angabe und versuchte, mit hartem Service auf die vorgezogene Mitte zu punkten. Doch Nationalspieler Willm Engelke wehrte sicher ab. Über 17:10 gewann Hannover diesen entscheidenden Satz deutlich, stand damit als erster Endspielteilnehmer fest. Für Diepenau ging es nun nur noch darum, mit einem Sieg im kleinen Finale den Medaillentraum noch zu realisieren.
Daraus wurde aber nichts. Gegen die SpVgg. Weil der Stadt verlor der MTV mit 1:2 (21:19/ 17:20/12:20). Zum Satzende wechselte Diepenau mit Marco Retsch einen frischen Angreifer ein. Zwei Sehenswerte Prellschläge von Retsch und Schubert brachten dann auch die entscheidenden Punkte. Der MTV gewann einen guten ersten Satz mit 21:19.
Dank einiger packender Abwehrparaden ging Diepenau früh mit 5:2 in Führung. Im Satzverlauf stieg die Eigenfehlerquote bei beiden Mannschaften. Dann aber vor allem beim MTV: 17:20. Im dritten Satz musste Diepenau schon beim 1:5 eine Auszeit nehmen und wechselte den erst 18-jährigen Tim Kellermann als Angabenschläger ein. Aber auch das brachte keine Wende mehr. 12:20 -Êam Ende eine deutliche Sache.
»Das ist sehr schade für die Jungs. Zum Ende hin war es dann auch sehr emotional, da konnte man auch bei den Spielern die feuchten Augen erkennen«, schilderte MTV-Pressewart Ralf Brinkmann die bewegenden Minuten, in denen eine große Ära des MTV Diepenau mit dem zweiten vierten Platz bei einer DM zuende gegangen ist. Einen »Trostpreis« gab es für einen MTV-Spieler dann aber doch noch: Nationalspieler Sven Varnhorn wurde als bester Zuspieler der Saison ausgezeichnet.

Artikel vom 19.09.2006