20.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Goldene« im Hause Rüther

Anneliese Rüther (74) langjährige Zustellerin des WESTFALEN-BLATTES


Rolfzen (nf). Sie würden sich vom Fleck weg wieder heiraten: Wilhelm Rüther (75) aus Rolfzen und seine Ehefrau Anneliese (geb. Krois). Kennen und lieben gelernt hatte sich das Paar beim Schützenfest in Eversen, »damals noch in der Scheune, wo die Kapelle Kröger zum Tanz spielte«, erinnert sich Anneliese Rüther sehr genau.
Am 20. September 1956 läuteten in der Rolfzener Kirche die Hochzeitsglocken, gefeiert wurde danach im kleinen Kreis zu Hause. Am heutigen Mittwoch kann das Paar mit der Familie, darunter den beiden Söhnen und zwei Enkeln, das Fest der goldenen Hochzeit in voller Zufriedenheit in ihrem schmucken Heim begehen. Als Wunsch äußern sie eigentlich nur, dass die Gesundheit erhalten bleibt.
Beruflich erlernte Wilhelm Rüther das Maurerhandwerk, das er sein ganzes Leben ausübte. Die Ehefrau hatte nach der Schule im Haushalt in der Landwirtschaft gearbeitet, später war sie eine liebevolle Hausfrau. Bekannt in ganz Rolfzen wurde die gebürtige Sommersellerin aber durch ihre Tätigkeit als Zeitungsausstellerin, für die sie schon um vier Uhr früh aufstand: 27 Jahre brachte sie das WESTFALEN-BLATT in Rolfzen bis zum 1. Juli dieses Jahres absolut zuverlässig herum. Stets pünktlich fanden die Abonnenten im Sommer und im Winter morgens die Zeitung im Briefkasten.
Dadurch holte sich die noch sehr vitale 74-Jährige offenbar die Kraft für weitere Aktivitäten in drei Gruppen, die sie nicht missen möchte: an einer Sportgruppe, den Kornblümchen und ehemaligen Schulfreundinnen, mit denen regelmäßig Kaffee getrunken wird. Das Hobby von Wilhelm Rüther ist die Gartenarbeit und mehrmals täglich geht er mit dem Hund Gassi.
Früher spielt der Jubilar selbst leidenschaftlich Fußball, heute ist er vor allem leidenschaftlicher Bayern-Fan. Gefeiert wird die »Goldene« am kommenden Samstag (23. September) mit einem Dankhochamt, das um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche beginnt. Danach geht es zum Feiern in das Dorfgemeinschaftshaus.

Artikel vom 20.09.2006