16.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reckordt: Freude auf »Kracher«

Fußball-Kreisliga A

Kreis Gütersloh (brock). Am 6. Spieltag der Fußball-Kreisliga A sind die vier Spitzenteams unter sich: Während St. Gabriel (Platz vier) den derzeitigen Tabellenführer TSG Harsewinkel empfängt, spielen in der Partie FSC Rheda - FC Kaunitz der Tabellenzweite gegen den Drittplatzierten.

Mit einer maximalen Punkteausbeute von 15 Zählern aus den ersten fünf Spielen marschieren die TSG Harsewinkel und der FSC Rheda derzeit im Gleichschritt allen anderen Kreisliga-Teams voraus. Dahinter liegen die bislang ebenfalls ungeschlagenen Mannschaften von St. Gabriel Gütersloh und dem FC Kaunitz, beide haben aufgrund von zwei Remis aber vier Punkte Rückstand auf das Spitzenduo.
Sollten Harsewinkel und Rheda ihre Spiele am Wochenende gewinnen, würde sich bereits in dieser frühen Phase der Saison ein Zweikampf zwischen den beiden Teams um den Aufstieg entwickeln. Im umgekehrten Fall rückt das obere Tabellendrittel wieder eng zusammen und der Meisterschaftskampf gewinnt zunehmend an Spannung. Für Siggi Reckordt, Trainer der TSG Harsewinkel, ist dies trotzdem kein Grund zur Aufregung: »Ich denke, die vier Mannschaften werden die Meisterschaft eh unter sich ausmachen. Von daher war doch klar, dass irgendwann die Kracherspiele kommen«, so Reckordt.
Dass zwei dieser »Kracherspiele« ausgerechnet an einem Spieltag stattfinden, ist für Reckordt nicht weiter tragisch. Dennoch sieht er die Begegnung gegen St. Gabriel als echte Standortbestimmung für seine Elf, die bislang im Durchschnitt fünf Tore pro Spiel erzielt hat. »Bisher war es meistens eine Frage der Zeit, wann wir das erste Tor schießen. St. Gabriel ist der erste richtig starke Gegner, die sind individuell sehr gut besetzt«, zeigt Reckordt Respekt vor dem kommenden Gegner. »Vor allem wird das Spiel eher auf der kämpferischen Ebene entschieden, denn ein vierfacher Doppelpass ist auf diesem Platz wohl nicht möglich«, spricht Reckordt zudem die eingeschränkten spielerischen Möglichkeiten auf dem ungeliebten Ascheplatz an, auf dem die Begegnung stattfinden wird.

Artikel vom 16.09.2006