19.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wenn Hunde Leben retten

Rettungshunde besuchen Christopherus-Grundschule in Scharmede

Scharmede/Delbrück (al). Sie sind unerlässlich bei der Suche nach vermissten Personen. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn sich Menschen verirrt haben oder wenn Gebäude einstürzen und Personen verschüttet sind - die Rettungshunde. Drei Rettungshundeteams der Rettungshundegruppe des DRK-Stadtverbandes Delbrück besuchten jetzt die vierten Klassen der Grundschule Scharmede.

»Zum einen wollen wir den Kindern einen Eindruck von der Arbeit eines Rettungshundeteams geben, zum anderen aber auch die Scheu im Umgang mit Hunden ein bisschen abbauen«, erklärte Brigitte Glahe den Grund für den ersten Unterrichtsbesuch. Natürlich eroberten die drei Rettungshunde Feivel, Phaidra und Debbie die Herzen der Grundschüler im Sturm. Die Hundeführer Katja Osterhage, Peter Dyck und Brigitte Glahe berichteten den Viertklässlern von den Aufgaben und der anspruchsvollen Ausbildung der Rettungshundeteams.
Nach dem Besuch im Klassenzimmer bewiesen die Rettungshunde auf dem Schulhof ihr Können. So versteckte sich Hundeführerin Katja Osterhage mit jeweils einem Schüler auf dem Schulgelände. Nacheinander suchten die Hunde Debbie und Phaidra das Gelände ab. Ihre feine Nase führte sie schnell zum Ziel und die »Vermissten« belohnten die Hunde mit einem Leckerchen.
Eine besonders aufwändige Ausbildung durchläuft derzeit der Rettungshund von Peter Dyck. Phaidra, befindet sich in der Ausbildung zur Trümmersuche. Als Trümmersuche wird die Sucharbeit der Hunde auf eingestürzten Gebäuden nach darin vermissten Personen bezeichnet. Das Klettern auf Steinen wird an einer Leiter simuliert, die Phaidra ohne großes Zögern flink hinauflief. Als Belohnung erhielten die drei Hunde natürlich jede Menge Streicheleinheiten von den Schülern.
Wer sich für das Engagement als Rettungshundeführer beim DRK interessiert und einen geeigneten Hund besitzt, kann an den Schnupperwochenenden 21. und 22. Oktober sowie 28. und 29. Oktober die Arbeit eines Rettungshundeteams kennen lernen. »Wir werden über die Aufgaben und die Ausbildung, die ein Rettungshundeteam durchlaufen muss berichten. Für den Hundeführer gehört etwa die Orientierung im Gelände genauso dazu wie eine umfangreiche Ausbildung in erster Hilfe. Im Mittelpunkt wird ein Wesenstest stehen, mit dessen Hilfe wir herausfinden möchten, ob Hund und Hundeführer für die Ausbildung als Rettungshundeteam geeignet sind«, erläuterte Brigitte Glahe. Interessierte können sich mit Reiner Lunckshausen von der DRK-Rettungshundegruppe unter 0160 / 90646126 in Verbindung setzten.

Artikel vom 19.09.2006