16.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kunst unterstreicht Premiummöbel-Wertigkeit

Schröno und Professor Sofron stellen Konzept vor


Delbrück (spi). »Außergewöhnliche Produkte müssen außergewöhnlich präsentiert werden«, sind sich Dr. Franz-Hendrik Schröder (Geschäftsführer der Schröno-Polstermöbelmanufaktur GmbH & Co. KG; Delbrück-Nordhagen) und Professor Dr. h.c. Joan Sofron (Künstler und Marketingexperte; Paderborn) einig. Und da auch die »Chemie« zwischen den beiden stimmt, verfolgen sie nun ein gemeinsames Ziel: Hochwertige Polstermöbel und Kunst in einem neuartigen Marketingkonzept zu verschmelzen.
»Wir müssen unserem hohen Anspruch auch im Marketing gerecht werden, noch frischer und noch besser werden und die Extravaganz unmittelbar unterstreichen«, nennt Dr. Franz-Hendrik Schröder Argumente, weshalb er es nicht dabei belassen möchte, Premium-Polstermöbel aus dem Hause Schröno weitgehend emotionslos zu präsentieren. Zwar wählte Schröno schon seit längerer Zeit ausgewählte Kulissen - etwa Schlösser -, um dort für Marketingzwecke Möbel abzulichten, doch nun soll Neues her.
Professor Sofron hatte nach eigenem Bekunden sofort eine zündende Idee, die Wertigkeit der Polstermöbel auf den ersten Blick ins rechte Licht zu rücken. Passend zur bald beginnenden Hausmesse im Rahmen der Möbel-Order Messe (MOW) entstanden in einem ersten Schritt Poster, die erster Teil eines umfassenden Konzeptes werden sollen. Man sieht die Möbel allein stehend auf einer perspektivisch flüchtenden Raster-Fläche, den Hintergrund bilden kräftige Farben, hinter dem Sofa oder Sessel scheint gleißendes Licht alles zu überstrahlen. Professor Sofron wählte diese Variante, um bei aller künstlerischen Komponente das Wesentliche nicht aus dem Auge zu lassen: Die künstlerische Darstellung darf das Möbelstück nicht in den Hintergrund drängen, sondern - ganz im Gegenteil - muss sie betonen.
Wenn in der ersten Phase die neuartige Präsentation auf gute Resonanz stößt, soll das Ganze noch intensiviert werden: »Von der Visitenkarte bis zum riesigen Aufdruck auf Lkw-Ladewänden«, hat Professor Sofron konkrete Vorstellungen.

Artikel vom 16.09.2006