18.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Das Alte bewahren, aber das Neue wagen«

Tausende Besucher: Tolle Knolle seit 250 Jahren beliebt

Von Antje Kreft (Text und Fotos)
Borgholzhausen (WB). Wie anziehend die Verbindung von Tradition und Zeitgeist sein kann, zeigte sich am Wochenende auf dem 19. Kartoffelmarkt. Tausende Besucher aus Nah und Fern tummelten sich in der Piumer Innenstadt.

»2006 ist nicht nur wegen des Mozart-Geburtstages ein besonderes Jahr. Vor 250 Jahren ordnete Friedrich der Große den Anbau der Kartoffel an. Der Ýalte FritzÜ war der erste Monarch in Europa, der die Bedeutung der Kartoffel als Massennahrungsmittel erkannte«, erklärte Karl-Dieter Menke, zweiter Stellvertreter des Bürgermeisters, in seiner Eröffnungsrede des 19. Kartoffelmarktes vor der evangelischen Kirche. Und in 250 Jahren hat das gesunde, nahrhafte und äußerst variationsreiche Knollengewächs nichts von seiner Bedeutung verloren. Mit leerem Magen musste kein Besucher den Markt verlassen. An zahlreichen Ständen warteten die Piumer mit leckeren Köstlichkeiten auf. Wer es süß mochte, ließ sich die Kartoffeltorte schmecken, wer Deftiges bevorzugt, wurde von den Landfrauen mit Schmand-Reibeplätzchen und Kartoffelpuffer mit Apfelmus verwöhnt.
Auch viel Musik und Tanz wurde für Groß und Klein geboten. Für Stimmung sorgten »Die Binnenschiffer« aus Eilshausen, »Tanzschuh & Co.« mit den Karpatentänzern aus Wolfsburg, das Akkordeon-Orchester Abke, die Streetdancer um Mirco Banik sowie der Feuerwehrmusikzug, der Leierkastenmann »Haller Willem« alias Wilhelm Lange und der Volkstanzkreis Halle. Nach der Eröffnung ging das Trachtenpaar Christa und Kurt Lückebergfeld - begleitet vom zweiten stellvertretenden Bürgermeister Karl-Dieter Menke, den Kiepenkerlen Martin und Ulrich Kansteiner und dem Jagdhornbläser-Korps unter Leitung von Karl-Heinrich Hoyer - traditionell durch die Stadt. Und das in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal. »Der Brauch ist damals in unserer Volkstanzgruppe entstanden. Seither treten wir beim Kartoffelmarkt in der Borgholzhauser Festtagstracht auf, wie sie vor etwa 150 Jahren getragen wurde«, erklärte Christa Lückebergfeld. Sportlich ging es Samstag am »Lindenkrug« zu. Dort traten sieben Mannschaften der örtlichen Vereine zum Kartoffel-Staffellauf gegeneinander an. Dabei galt es, Kartoffeln in einen Sack zu füllen und diesen mitsamt Inhalt über einen Hindernisparcours zu befördern. Mit drei Minuten und 30 Sekunden konnte die Jugendmannschaft Herren des Schützenvereins Borgholzhausen als Sieger gekürt werden.

Artikel vom 18.09.2006