20.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eintauchen ins Mittelalter

Canossa-Führungen besonders bei Schulen sehr beliebt


Paderborn (WV). Die Schüler-Führungen und Museumspädagogischen Programme der Paderborner Ausstellung »Canossa 1077 - Erschütterung der Welt« werden hervorragend angenommen. Bis jetzt sind rund 700 Buchungen eingegangen und die Nachfrage hält an. Insgesamt verzeichnet die historische Ausstellung bereits mehr als 3000 Gruppen-führungen. Die Besucher kommen aus dem ganzen Bundesgebiet. Besonders stark vertreten sind Gruppen aus Baden-Württemberg und Bayern, es gibt auch Buchungen aus Italien, Benelux und Großbritannien. Doch besonders erfreulich ist das große Interesse der Schulen, so die Ausstellungsgesellschaft als Veranstalter.
Drittklässler drängeln sich vor Vitrinen mit wunderbar illustrierten rund 1000 Jahre alten Büchern. »Ich hab den Adam gefunden und die Eva!« Die fröhliche Erfolgsmeldung schallt durch das Diözesanmuseum. Einige der älteren Gymnasiasten, denen die Museumsführerin gerade vom Dombrand erzählt, lachen.
»Vielen Dank für den Einsatz und die Führung«, schreibt die Leiterin einer Altenpflegeschule aus Detmold an das Ausstellungsbüro. »Es hat den Schülern gut gefallen, sie waren sehr beeindruckt.« In dieser Woche reisten 320 Schüler eines Gymnasiums aus Attendorn an und allein die Gesamtschule Elsen hat 17 Führungen gebucht.
Noch bis zum 5. November entführen in Paderborn zum Teil noch nie gezeigte Schätze, unterstützt durch moderne Medien und spannende Inszenierungen, ins Herz des Mittelalters. Zu sehen sind Mosaike, Elfenbeinschnitzereien, Goldschmiedekunst, reich bebilderte Handschriften, Gemälde, Waffen und vieles mehr. Sie spiegeln eine faszinierende Zeit: Mächtige Äbte machten ihre Klöster zu Zentren der Kunst und der Wissenschaft. Reiche Bischöfe sorgten vielerorts für einen wahren Bauboom und die aufstrebenden Städte beanspruchten ihren Platz im Machtgefüge zwischen Adel und Klerus. Mit zwölf verschiedenen Themenführungen, Aktionsprogrammen und speziellen Angeboten für Erwachsene und Schulklassen vom dritten bis dreizehnten Jahrgang vermittelt das museumspädagogische Angebot einen Einblick in das Leben und Denken der Menschen des 11. und 12. Jahrhunderts.
»Canossa 1077 - Erschütterung der Welt« ist in drei große Themenbereiche gegliedert, sie sind im Diözesanmuseum, im Museum in der Kaiserpfalz und in der Städtischen Galerie am Abdinghof zu sehen. Veranstalter sind die Stadt Paderborn, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das Erzbistum Paderborn.
www.canossa2006.de

Artikel vom 20.09.2006