16.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Reise durch die Jahrhunderte

Geniale Kombination aus Lesung und Orgelmusik

Blasheim (WB). Anlässlich des Tages des Offenen Denkmals bot die Blasheimer Kirchengemeinde eine literarisch-musikalische Reise durch die vielen Jahrhunderte, die ihre Geschichte prägte.

Exemplarisch von Pastor Friedrich Stork ausgewählte Gedichte und Texte bekannter und unbekannter Verfasser, die die vergangenen 800 Jahre umfassten, wurden musikalisch erweitert und akzentuiert von dem mit großer Spielfreude agierenden Orgelbauer und Organisten Mathias Johannmeier. Das nur mit Kerzen und wenigen farbigen Strahlern erhellte Kirchenschiff lockte eine Schar von etwa 50 Interessierten, die den Abend sehr genossen.
Pastor Friedrich Stork hatte für den literarischen Part Texte mit großer Sorgfalt und viel Liebe zusammengestellt. Beginnend mit dem lateinisch gesprochenen Ă¢Pater nosterĂ• aus den Anfängen der ehemals katholischen Dorfkirche wurde die Lesung mit Minnegesängen des Mittelalters von Walther von der Vogelweide eher weltlich. Für die Reformationszeit wählte Pastor Stork Textauszüge und Lieder von Martin Luther, die der Organist Johannmeier in hervorragender Weise aufnahm und originell interpretierte.
Mit dem dreißigjährigen Krieg als nächste literarische Station begann auch für die Blasheimer Gemeinde ein düsteres Kapitel. Das Schnitterlied oder Auszüge aus dem Simplicissimus von Jakob von Grimmelshausen verdeutlichten diese in grausamer Weise. Auch hier gelang es Mathias Johannmeier vorzüglich, die Düsternis des Mittelalters mit den frohen Klängen zu verquicken.
Zu den eher aktuellen Ereignissen (vorige Jahrhundertwende) zählten dann Berichte des durch die Erweckungsbewegung geprägten Pastors Husemann, der sich über die unsagbar lockeren Gepflogenheiten der Blasheimer Gemeinde bei der Kreissynode beschwerte. Er beklagte die Zuchtlosigkeit, Trunkenheit und die Ungehorsamkeit der Jugend.
Erstaunt waren die Gäste über die minutiöse Berichterstattung des Lübbecker Kreisblattes anlässlich der Kirchweih nach der Erweiterung auf 1 000 Sitzplätze und prächtigen Ausschmückung der Kirche in Jahre 1910. Das dort zitierte Lied »Nun danket alle Gott« wurde vom Organisten Mathias Johannmeier aufgenommen und in erstaunlicher Weise eingewoben in den Musikgeschmack der Jahrhundertwende.
Zum Abschluss dieses rundum gelungenen Abends gab es kleine Snacks, Fingerfood und Getränke, zuvor vom Presbyterium und dem Helferkreis vorbereitet.

Artikel vom 16.09.2006