16.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Moderne Mediothek im historischen Rathaus

Umbau läuft auf vollen Touren - Fertigstellung im Sommer 2007

Lübbecke (jug). Mittlerweile ist es eine einzige große Baustelle: Das Alte Rathaus am Markt. Läuft alles nach Plan, soll der Umbau des historischen Gebäudes zur modernen Mediothek im August kommenden Jahres abgeschlossen sein.

Einige Bauteile im historischen Gebäude wurden entkernt, im August rollte der Bagger an und entfernte den östlichen Gebäudeteil. Zwischenzeitlich wurden der Innen- und Außenputz abgeschlagen, mittlerweile ist eine umfangreiche Fassadensanierung im Gange, wie Hermann Winkler, Fachbereich Bauen, auf Anfrage erläuterte. Im Zuge dessen werden unter anderem die Natursteinflächen von Giebel und Arkaden in einem so genannten Wirbelstrahlverfahren gereinigt; außerdem werden die Fugen ausgearbeitet und neu gefüllt.
Zwischenzeitlich habe die Rohbaufirma das Fundament des neuen Anbaus fertig gestellt, jetzt gehe es darum, die Betonfußbodensohle zu erstellen. Dort, im nörd-östlichen Bereich, wo im Moment nur noch die Außenmauer steht, soll nach den Plänen des Lemgoer Architekten Reinhard Schwakenberg im Erdgeschoss ein Veranstaltungsraum mit rund 40 Plätzen entstehen. Weiterhin ist im Erdgeschoss ein Hörraum für CDs und DVDs geplant, im vorderen Teil sollen die Kinderbücher ihren Platz finden sowie ein kleiner Kinderspielbereich.
Im Obergeschoss geht's dann - geordnet nach Fach- und Sachgebieten - weiter mit der Bücherei. Auch das Internet sollen die Besucher hier nutzen können, »voraussichtlich an etwa drei Plätzen«, erklärt Ulrich Schütte aus dem Fachbereich Bürgerdienste. Außerdem sind der ansprechend gestaltete Jugendbereich und Arbeitstische geplant. Das ganze Gebäude sei dabei vollständig behindertengerecht ausgerüstet, und zwar mit Fahrstuhl. »So werden alle Etagen leicht erreichbar sein«, erklärt Schütte. Ins Dachgeschoss des Alten Rathauses zieht nach dem Umbau das Museum der Stadt Lübbecke ein. Da das Platzangebot hier etwas geringer sei, müsse man sehen, wie man Exponate und Inventar neu sortiere.
Doch nicht nur, was das Gebäude betrifft, auch mit Blick auf die Medien selber ist viel Neues zu erwarten. Der aktuelle Stand an Medien beträgt 25 437, davon rund 1 300 CDs und 300 Kassetten - letztere sollen künftig ganz wegfallen. Der gesamte Bestand des so genannten »Non-book-Bereiches«, also z.B. CDs und DVDs, soll auf 6 000 Medien aufgestockt werden.
Auch im Zeitschriftenabo wolle man wieder einsteigen, außerdem werden die bekannten Kinderbuchreihen auf den neuesten Stand gebracht.
Im nördlichen Außenbereich, angrenzend an den Veranstaltungsraum, ist außerdem ein Lesegarten mit Sitzgelegenheiten geplant. Auch Parkplätze sollen entsprechend vorgehalten werden, das Gebäude von dort über eine Rampe natürlich wieder behindertengerecht erreichbar sein.
Rund 2,264 Mio. Euro sind für den gesamten Umbau veranschlagt, für die Einrichtung kommen nach Worten von Schütte noch etwa 200 000 Euro hinzu. Das Land steuert dazu knapp 900 000 Euro an Fördermitteln bei, den Rest finanziert die Stadt.
Was die Farbe des Turms betrifft, hat das Blau offenbar nicht mehr so gute Karten. Es sei angedacht, die Farbe mit den anderen Fassaden abzustimmen, vielleicht beige? Lassen wir uns überraschen. . .

Artikel vom 16.09.2006